Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer - Ein Mystery

Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Welche Umstände führten vor mehr als 600 000 Jahren zum Tod des Urmenschen von Mauer? Warum blieb nur der Unterkiefer erhalten? Wie sah die Landschaft in der Fundgegend zu Lebzeiten des Urmenschen aus? Auf all diese Fragen finden Ihre Schüler mithilfe des hier vorgestellten Mysterys eine Antwort. Sie diskutieren im Unterricht sachbezogen auf der Grundlage der vorgegebenen Informationskarten und präsentieren anschließend ihre Lösungsvorschläge.
Leseprobe ansehen
# mystery
# evolution
# humanevolution
# homo heidelbergensis
# fossilien
# interpretation
# rekonstruktion

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10, Sek II
Dauer:2–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sachlogische Verknüpfung von zunächst unzusammenhängenden oder widersprüchlichen Informationen; 2. Hypothesenbildung; 3. Einüben von vernetztem Denken; 4. Adressatengerechtes Präsentieren
Thematische Bereiche:Evolution

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Die Schüler erarbeiten die Zusammenhänge zwischen den Todesumständen des Urmenschen von Mauer und dem Fund des Unterkiefers.
M 1Anleitung zum Umgang mit dem Mystery
Benötigt:
  • pro Gruppe ein Satz Mystery-Karten kopiert, laminiert und ausgeschnitten
  • (dicke) Stifte
  • pro Gruppe ein DIN-A2-Bogen zur Präsentation des Mysterys
  • pro Gruppe eine kopierte Anleitung, alternativ Dokumentenkamera oder digitale Fassung von M 1
M 2Einleitende Geschichte
Benötigt:
  • pro Gruppe eine Kopie der Geschichte oder Dokumentenkamera zur Projektion der Geschichte, alternativ digitale Fassung von M 2
M 3Rekonstruktion eines Homo heidelbergensis
M 4Rekonstruktionen einer Säbelzahnkatze und eines Europäischen Waldelefanten
Benötigt:
  • Dokumentenkamera, alternativ digitale Fassung
M 5Mystery-Karten
Benötigt:
  • pro Gruppe ein Satz Mystery-Karten, kopiert, laminiert und ausgeschnitten
  • Lösungsvorschlag in digitaler Form
M 6Wissenskarten
M 7„Gut-zu-wissen“-Fragen zur Vertiefung
M 8Hilfe- und Lösungskarten für die „Gut-zu-wissen“-Fragen
M 9Lösungskarten für die „Gut-zu-wissen“-Fragen

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.