Der Homo oeconomicus - Partnerwahl als Kosten-Nutzen-Kalkül?

Der Homo oeconomicus

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Partnerwahl zählt zu den grundlegenden menschlichen Entscheidungssituationen. Literatur und Filme vermitteln eine von Emotionen und Romantik geprägte Motivation bei der Partnersuche. Handeln wir aber nicht eher wie ein Homo oeconomicus? Die Auswahl des Partners würde dann nach rationaler und egoistischer Kosten-Nutzen-Abwägung erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Modell des Homo oeconomicus kennen und überprüfen seine analytische Relevanz am Beispiel der menschlichen Partnerwahl.
Leseprobe ansehen
# homo oeconomicus
# opportunitätskosten
# kosten-nutzen-kalkül
# ökonomisierung des privaten
# utilitarismus

Kompetenzen

Klassenstufe:10–12
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Thematische Bereiche:Homo oeconomicus; Opportunitätskosten; Kosten/Nutzen, Ökonomisierung des Privaten
Medien:Interview, Zeitungsartikel
Zusatzmaterialien:Glossar

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Kriterien der Partnerwahl
M 1Die Partnerwahl – Rational oder sentimental?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Motive bei der Partnerwahl nennen und diese übergeordneten Kategorien zuordnen.

3. Stunde

Thema:Partnerbörsen
M 2Das Modell des Homo oeconomicus und Tinder – Auf dem Weg in eine neue Flirtökonomie?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler können das Modell des Homo oeconomicus erklären und ihre Ergebnisse in einem Grafiz sichern. Sie kennen Vor- und Nachteile von Dating-Plattformen und können erläutern, inwiefern die Partnerwahl mit einer Dating-App dem Modell des Homo oeconomicus entspricht.
Benötigt:ggf. internetfähiges digitales Endgerät

4. Stunde

Thema:Marktmodelle und Partnerbörsen
M 3Der Heiratsmarkt – Ein Markt wie jeder andere?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler können anhand einer Definition eines Matching-Marktes überprüfen, ob der „Heiratsmarkt“ diesen Kriterien entspricht. Sie entwerfen im Anschluss Charakteristika und Verbesserungsmöglichkeiten im Marktdesign.

5./6. Stunde

Thema:Ökonomische Kriterien im Privaten
M 4Die Familie als Unternehmen? – Gary Becker und die Ökonomisierung des Alltags
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel des Heiratsmarktes den ökonomischen Ansatz von Gary Becker erläutern. Sie sind dazu in der Lage, den Ansatz an einem weiteren Beispiel aus dem Alltag zu überprüfen, und kennen verschiedene Ansätze zur Erklärung der menschlichen Partnerwahl.
Benötigt:internetfähiges digitales Endgerät

7./8. Stunde

Thema:Gruppenarbeiten zu ökomischen Überlegungen zum Homo oeconomicus
M 5Sind wir rational? – Experimente der Verhaltensökonomie
M 6Glossar
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen das Modell des Homo oeconomicus mithilfe zahlreicher Experimente aus der Verhaltensökonomie. Sie können beurteilen, inwiefern das Modell ein geeignetes Instrument zur Analyse menschlichen Entscheidungsverhaltens ist.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.