Der Islam - Die zweitgrößte Religion der Welt

Der Islam

Gymnasium

Ethik / Philosophie

6. | 7. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Woran glauben Muslime? Wer ist Mohammed? Und welche Bedeutung hat der Koran? Wie es in einer Moschee aussieht, was Muslime unter den „Fünf Säulen des Islam“ verstehen, warum sie kein Schweinefleisch essen, welche Feste sie feiern und warum manche Musliminnen ein Kopftuch tragen, auf diese Fragen gibt die vorliegende Unterrichtseinheit Antwort. Im Rahmen dieser Reihe zum "Islam", erschienen in RAAbits Ethik, konzipiert für die Sekundarstufe I, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die religiösen Grundaussagen des Islam, dessen Entstehungsgeschichte und Verbreitung. Sie setzen sich mit aktuellen Kontroversen wie dem Kopftuchstreit und der Relevanz des islamischen Glaubens innerhalb unserer Gesellschaft auseinander. Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, eine angstfreie und vorbehaltlose Begegnung mit dem Islam zu ermöglichen. Zugleich erarbeitet werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf zentralen Glaubensinhalte aller drei monotheistischer Weltreligionen: des Christentums, des Judentums und des Islam.
Leseprobe ansehen
# koran
# fünf säulen des islam
# entstehung des islam
# ausbreitung des islam
# moschee

Kompetenzen

Klasse:6/7
Dauer:9 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Religion / Islam

Inhaltsangabe

M 1Medienkoffer „Islam“ im Medienzentrum ausleihen, Overheadprojektor
M 5Die Lernenden benötigen Zugang zu einem Computer.
M 6Moscheebesuch vorbereiten oder Computerraum reservieren, Religiopolis besorgen.
M 7–11Plakate und Stifte bereitlegen.
M 13Bilder ausschneiden und laminieren. Korb für den Einkauf mitbringen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.