Der Jahreskreis - Die Jahreszeiten und ihre Merkmale kennenlernen

Der Jahreskreis

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Lauf der Jahreszeiten ist ein allgegenwärtiges Thema im Alltag der Kinder. Die jeweils herrschende Jahreszeit beeinflusst das gesellschaftliche Leben, das Freizeitverhalten, die Kleiderwahl, die Ernährung und vieles mehr. Ziel dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule ist, den Kindern diese Prozesse bewusst zu machen. Ausgehend von eigenen biografischen Daten (Geburtstag) erarbeiten sie den Wandel der Natur im Verlauf eines Jahres, erkennen darin zyklische Prozesse und bringen diese mit eigenen Erfahrungen in Verbindung. Die Aufgabenformate wiederholen sich und eignen sich deshalb für eine selbstständige Bearbeitung, zum Beispiel als Stationenarbeit oder Lerntheke, sowie für die Arbeit in inklusiven Gruppen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# feste
# jahreslauf
# geburtstag
# das jahr
# jahreszeiten

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; Naturphänomene und -ereignisse erkunden
Thematische Bereiche:Jahreszeiten, Monate, Natur, Pflanzen und Tiere im Jahreslauf
Medien:Wimmelbilder, Wortkarten, Arbeitsblätter, Bilder, Plakat, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Wörter richtig schreiben, Gedichte; Musik: Lied „Die Jahresuhr“, Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“; Kunst: Malen zu Musik

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage; WK: Wortkarten;

1./2. Stunde

Thema:Die Jahreszeiten und Monate im Überblick
M 25 (WK)Monate und Jahreszeiten kennenlernen / L präsentiert die Wortkarten ungeordnet im Sitzkreis oder an der Tafel, die SuS ordnen sie der Reihenfolge nach oder im Kreis an (UG); im Anschluss hören und singen die SuS das Lied „Die Jahresuhr“ (UG)
M 1 (BD)Jahreszeiten unterscheiden / Die SuS ordnen 8 Bilder den Jahreszeiten/Monaten zu (alternativ: L präsentiert Gegenstände, die zu den Jahreszeiten passen), zusätzlich ordnen die SuS ihre Namenskarten den Monaten zu, in denen sie Geburtstag haben, und erzählen dazu (UG)
M 2 (AB)Monate und Jahreszeiten üben / Die SuS wiederholen das Gelernte, indem sie Symbole mit den Namen der Jahreszeiten anmalen und die passenden Monate mit dem jeweiligen Farbstift verbinden (PA)
Vorbereitung:Namenskarten der Kinder anfertigen; evtl. Gegenstände mitbringen, die sich den Jahreszeiten zuordnen lassen; M 1 evtl. vergrößern
Benötigt:
  • Geburtstagsliste, ggf. Gegenstände

3. Stunde

Thema:Der Frühling
M 3 (BD)Wimmelbild: Im Frühling / Die SuS betrachten M 3, hören dazu Vivaldis „Frühling“, erzählen zum Bild (Was könnte man hören, riechen und entdecken? Wie warm ist es wohl?) und malen es aus (UG, EA)
M 4–M 6 (AB)Im Frühling / Die SuS kreuzen an oder schreiben, was zum Frühling passt, finden Personen, die im Frühling Geburtstag haben und malen/schreiben, was sie im Frühling gern machen (EA)
Vorbereitung:Präsentationsmedium für M 3; Abspielgerät für Vivaldis „Frühling“
Benötigt:
  • geeignetes Präsentationsmedium, Abspielgerät

4. Stunde

Thema:Der Sommer
M 7 (BD)Wimmelbild: Im Sommer / Die SuS betrachten das Wimmelbild, hören Vivaldis „Sommer“, erzählen zum Bild und malen es aus (UG, EA)
M 8–M 10 (AB)Im Sommer / Die SuS kreuzen an oder schreiben, was zum Sommer gehört, finden Personen, die im Sommer Geburtstag haben und malen/schreiben, was sie im Sommer gern machen (EA)
Vorbereitung:Präsentationsmedium für M 7; Abspielgerät für Vivaldis „Sommer“
Benötigt:
  • geeignetes Präsentationsmedium, Abspielgerät

5. Stunde

Thema:Der Herbst
M 11 (BD)Wimmelbild: Im Herbst / Die SuS betrachten das Wimmelbild, hören Vivaldis „Herbst“, erzählen zum Bild und malen es aus (UG, EA)
M 12–M 14 (AB)Im Herbst / Die SuS kreuzen an oder schreiben, was zum Herbst passt, finden Personen, die im Herbst Geburtstag haben und malen/schreiben, was sie im Herbst gern machen (EA)
Vorbereitung:Präsentationsmedium für M 11; Abspielgerät für Vivaldis „Herbst“
Benötigt:
  • geeignetes Präsentationsmedium, Abspielgerät

6. Stunde

Thema:Der Winter
M 15 (BD)Wimmelbild: Im Winter / Die SuS betrachten das Wimmelbild, hören Vivaldis „Winter“, erzählen zum Bild und malen es aus (UG, EA)
M 16–M 18 (AB)Im Winter / Die SuS kreuzen an oder schreiben, was zum Winter gehört, finden Personen, die im Winter Geburtstag haben und malen/schreiben, was sie im Winter gern machen (EA)
Vorbereitung:Präsentationsmedium für M 15; Abspielgerät für Vivaldis „Winter“
Benötigt:
  • geeignetes Präsentationsmedium, Abspielgerät

7./8. Stunde

Thema:Der Jahreslauf
M 19 (BD)Bilder im Jahreslauf ordnen / L präsentiert Bilder vergrößert (z. B. im Sitzkreis), die SuS sortieren sie nach Jahreszeiten (UG)
M 20 (AL, VL)Der Jahreskreis / Die SuS stellen einen Jahreskreis her, schneiden Bilder aus M 19 aus und ordnen sie zu oder malen eigene Bilder (EA)
M 21 (AL)Ein Plakat zu einer Jahreszeit gestalten / Die SuS gestalten nach der Anleitung ein Plakat zu einer ausgewählten Jahreszeit (PA, GA)
Vorbereitung:M 19 für die Zuordnungs-Aufgabe vergrößern
Benötigt:
  • für M 21: Plakate, Farbstifte, Klebestifte, ggf. Zeitschriften

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.