Der Kalk - Ärgernis und wichtiger Rohstoff

Der Kalk

Gymnasium

Chemie

9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Als grundlegende Chemikalie ist Kalk aus der modernen industriellen Produktion nicht mehr weg-zudenken. Ob nun als Füllstoff in der Papier- oder Bauindustrie, als Zuschlag in der Stahlindustrie oder in der Landwirtschaft, Kalk steckt überall drin. Im Alltag der Schüler hat Kalk jedoch kein gutes Image, schädigen doch seine Ablagerungen Waschmaschinen, Wasserkocher und viele andere Geräte. Der Begriff „verkalkt“ führt darüber hinaus auch nicht zu positiven Assoziationen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler theoretisch, experimentell und spielerisch mit Kalk. Sie lernen die Kreisläufe des Kalks in Natur und Technik kennen und erfassen die Bedeutung dieses faszinierenden Rohstoffs.
Leseprobe ansehen
# wasserhärte
# kalkkreislauf
# natur
# technik
# kalzium
# calcium
# calciumcarbonat
# gips

Kompetenzen

Klassenstufe:9
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Mit Experimenten die Wasserhärte quantitativ und qualitativ bestimmen. 2. die Auswirkungen von Wasserhärte im Alltag erklären. 3. die Abläufe im natürlichen und im technischen Kalkkreislauf nennen.
Thematische Bereiche:Kalkkreislauf
Medien:Texte, Grafiken

Inhaltsangabe

Tx = InformationstextSv = SchülerversuchLek = Lernerfolgskontrolle
Ab = ArbeitsblattLv = Lehrerversuch

1./2. Stunde

Thema:Einführung zum Thema Kalk
M 1 (Ab)Was haben diese Dinge gemeinsam?
M 2 (Sv)Mit Kalk und Säure zum Gas – nur zu welchem?
Reaktion von Kalkstein mir einer Säure
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 20 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 67.Chemikalien:
  • 2–3 kleine Kalksteine
  • 10 %ige Salzsäure (oder Essigessenz)
  • 1 Reagenzglas mit Kalkwasser
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Reagenzglasständer
  • Pipette
  • Gasableitungsrohr
  • Reagenzglas
  • Reagenzglas mit Ansatz
  • Stopfen
  • Glasschale
  • kurzes Schlauchstück
M 3 (Ab)Versuchsprotokoll: Mit Kalk und Säure zum Gas
M 4 (Tx)Kalk – Experten informieren
M 5 (Ab)Bist du ein Kalkprofi?

3.–5. Stunde

Thema:Wasserhärte
M 6 (Sv)Wasser ist nicht gleich Wasser
Bestimmung von Wasserproben
Dauer:Vorbereitung: 15 min Durchführung: 30 min
Chemikalien:
  • 3 Wasserproben
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Reagenzglasständer
  • Objektträger
  • Bunsenbrenner
  • Reagenzglas
  • Reagenzglasklammer
M 7 (Ab)Weiches Wasser – hartes Wasser
M 8 (Ab)Wasser – hart oder weich, das ist hier die Frage
M 9 (Sv)Bestimmung der Wasserhärte nach Pellet
Bestimmung der Wasserhärte
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Pellet-Seifenlösung
  • Leitungswasser
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Erlenmeyerkolben 100 (ml)
  • Pipette

6./7. Stunde

Thema:Der natürliche und der technische Kalkkreislauf
M 10 (Ab)Tropfsteinhöhlen – ein Beispiel für den natürlichen Kalkkreislauf
M 11 (Ab)Der Kalkkreislauf in der Natur
M 12 (Sv)Thermische Zersetzung von Kalk
Thermische Zersetzung von Kalk
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • 2 kleine Kalksteine
  • Universalindikator
  • Wasser
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Reagenzglasständer
  • Pipette
  • Bunsenbrenner
  • Reagenzglas
  • Dreifuß mit Drahtnetz
  • Tiegelzange
M 13 (Ab)Der technische Kalkkreislauf

8. Stunde

ThemaLernerfolgskontrolle
M 14 (Lek)Jetzt weiß ich’s – Kalk
M 15 (Lek)Jetzt weiß ich’s – Kalkkreislauf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.