Der Kategorische Imperativ - Ethische Grundnorm der Philosophie Kants

Der Kategorische Imperativ

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Freiheit impliziert nicht Schrankenlosigkeit, sondern Gehorsam gegenüber dem selbst gegebenen Sittengesetz. Was bedeutet das konkret? Im Rahmen einer Webquest erarbeiten sich die Lernenden zentrale Begriffe der Kantischen Philosophie. Mithilfe einer Placemat erschließen sie sich den Kategorischen Imperativ, suchen ihre Definition auf dem „Markt der Begriffe“ meistbietend zu verkaufen und erproben anhand von Filmsequenzen dessen Anwendung auf Alltagssituationen.
Leseprobe ansehen
# sittengesetz
# kategorischer imperativ
# freiheit

Kompetenzen

Klasse:9–11
Dauer:10 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Moralphilosophie / Kant: Kategorischer Imperativ

Inhaltsangabe

Stunde 1Mensch sein heißt handeln müssen!
M 1(Ab)Wir alle treffen Entscheidungen – aber nach welchen Kriterien?
Stunde 2Was motiviert mein Handeln?
M 2(Ab)Was Menschen alles tun! – Das Entscheidungsspiel
M 3(Ab)Moralische Adjektive – wie lassen sich Handlungen beschreiben?
Stunde 3Was beeinflusst mein Handeln?
M 4(Ab)Moral in Sprichwörtern – wie handle ich richtig?
M 5(Ab)Handlungszielscheibe – wer oder was beeinflusst deine Handlungen?
Stunde 4 und 5Kant und die Grundbegriffe seiner Philosophie – eine Webquest
M 6(Bd/Tx)Beinahe Millionär!
M 7(Ab / Bd)Wer war Immanuel Kant?
M 8(Tx)Der „Markt der Begriffe“ – die Spielregeln
M 9(Tx)Post von Kant!
M 10(Ab)Unsere Einkaufsliste für den „Markt der Begriffe“
Stunde 6Was verbirgt sich hinter dem Moralprinzip Kants?
M 11(Tx)Den Kategorischen Imperativ verstehen
Stunde 7Wie lässt sich der Kategorische Imperativ im Alltag anwenden?
M 12(Tx)Wie lässt sich der Kategorische Imperativ Kants anwenden?
Stunde 8Kategorischer Imperativ und „Goldene Regel“ – wo ist der Unterschied?
M 13(Bd)Ihr Auto ist auch mein Auto! – Der Vergleich
M 14(Ab)Wo liegt der Unterschied zwischen dem Kategorischen Imperativ und der Goldenen Regel? – eine Powerpointpräsentation
Stunde 9 und 10Transfer
M 15(Ab)„2 Millionen Dollar Trinkgeld“ – Charlys Moralprinzip
Stunde 11Lernerfolgskontrolle
M 16(Ab)Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung

Abkürzungen

HinweisDie Powerpointpräsentation können Sie im Internet unter www.raabe.de kostenlos herunterladen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.