Der Krieg und sein Bruder - Ein Bilderbuch zum Thema „Krieg“

Der Krieg und sein Bruder

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Bilderbuch „Der Krieg und sein Bruder“ von Irmela Wendt. Das Buch regt zur Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden sowie mit der biblischen Geschichte von Kain und Abel an. Für die Reaktionen und Emotionen der Kinder wird ausreichend Zeit eingeräumt. Methodisch werden Bildbetrachtungen, Standbilder, Rollenspiele und gestalterische Umsetzung angewendet.
Leseprobe ansehen
# religion
# frieden
# kain
# abel
# bilderbuch
# krieg

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ethische und soziale Kompetenzen, sich über biblische Geschichten austauschen, Positionen zu Fragestellungen einnehmen und begründen
Thematische Bereiche:Krieg, Frieden, Zusammenleben, Geschwister, Kain und Abel
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 2)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, BK: Bildkarten, TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Die Geschichte von Kain und Abel
Einstieg:
M 1 (TX)Die Geschichte von Kain und Abel / L liest die Geschichte vor.
L fragt die SuS:
  • Warum ist Kain so wütend auf seinen Bruder?
  • Wie nennt man dieses Gefühl, das Kain seinem Bruder gegenüber empfindet?“ (Ziel ist es, das Wort „Neid“ herauszuarbeiten.)
Die SuS dürfen von eigenen Erfahrungen mit Geschwistern berichten.Die Aufgaben unter dem Text bei M 1 erledigen die SuS später als Hausaufgabe.
Hauptteil:
M 2 (BK)Zwei unterschiedliche Brüder / Die SuS betrachten die Bilder.
Im Folgenden setzen sich die SuS in Form von arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit den Bildern auseinander. Dazu werden vier Gruppen gebildet. Zwei Gruppen erhalten den ersten Arbeitsauftrag (M 3), suchen sich eines der Bilder bei M 2 aus und halten die Gedanken und Gefühle des jeweiligen Jungen (Abel oder Kain) auf einem Plakat fest (ggf. kann diejenige Bildkarte bzw. eine Kopie in die Mitte geklebt werden). Die zwei anderen Gruppen erhalten den Arbeitsauftrag 2 und sollen eine Pantomime, ein Standbild oder eine kleine Szene einüben.Wenn möglich sollte diese Phase in verschiedenen Räumen durchgeführt werden.
M 3 (AB)Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit
Abschluss:Die Gruppen präsentieren sich gegenseitig ihre Ergebnisse; es wird die Verbindung zwischen der Geschichte von Kain und Abel und den beiden Jungen auf den Bildern hergestellt.
M 1 (TX)Die Geschichte von Kain und Abel / Die SuS erledigen die Fragen zum Text als Hausaufgabe.
Benötigt:Dokumentenkamera o. Ä., 2 große Pappkartonbögen, ggf. Scheren und Klebstoff

2. Stunde

Thema:„Immer toller gebärdete sich der Krieg“ – der erste Teil des Bilderbuchs
Einstieg:Die Hausaufgabe aus der vorherigen Stunde wird besprochen.
Hauptteil:Die SuS lernen nun den ersten Teil des Bilderbuchs kennen – bis zu der Textstelle: „Doch wo würde er selbst dann sein, wenn die Erde nicht mehr wäre?“
Den SuS sollte ausreichend Zeit eingeräumt werden, um den Text und die Bilder nachwirken zu lassen. Anschließend dürfen die SuS ihre Assoziationen zu Krieg äußern.Hilfreiche Tipps, wie man mit Kindern über Krieg sprechen kann, finden sich bei den Medienhinweisen (siehe Seite 2).
M 4 (TX)Dascha erzählt vom Krieg / Die SuS lesen den Bericht und schreiben einen Brief an das Mädchen.
M 5 (AB)Krieg ist wie … / Die SuS stellen Krieg gestalterisch dar.
Abschluss:Die Ergebnisse werden präsentiert; die SuS überlegen, wie sie geflüchteten Kindern in ihrem Umfeld begegnen und helfen können.
Benötigt:Bilderbuch „Der Krieg und sein Bruder“, Buntstifte

3. Stunde

Thema:„Hätten wir gemeinsam geopfert, wäre alles nicht geschehen“ –der zweite Teil des Bilderbuchs
Einstieg:Die SuS lernen den zweiten Teil des Bilderbuchs kennen – bis zu der Textstelle: „Deshalb will ich zu den Mächtigen gehen und sie bitten, einander beizustehen, anstatt zu zerstören und zu töten.“
Hauptteil:
M 6 (AB)Die Mächtigen in der Welt / Die SuS beantworten die Fragen zum Buch.
M 7 (AB)6 Schritte zur Konfliktlösung / Die Regeln werden gemeinsam besprochen.
Die Aufgaben darunter können als Hausaufgabe erteilt werden.
Abschluss:Die SuS erzählen von eigenen Erlebnissen und Erfahrungen zur Streitschlichtung und Konfliktlösung.
Benötigt:Bilderbuch „Der Krieg und sein Bruder“

4. Stunde

Thema:Wir beerdigen den Krieg – das Ende des Bilderbuchs
Einstieg:Das Bilderbuch wird bis zum Ende vorgelesen und den SuS wieder ausreichend Zeit gegeben, die Bilder zu betrachten.
Hauptteil:
M 8 (VL)Der Krieg ist gestorben / Die SuS befüllen die Sarg-Vorlage.
Die Särge können ausgeschnitten und in einer Zeremonie in einen vorbereiteten Pappsarg (schwarzer Karton/kleine Kiste) gesteckt werden.
M 9 (AB)Wir beerdigen den Krieg / Die SuS erinnern sich an eigene „kleine Kriege“ und schreiben sie auf den Grabstein.
M 10 (VL)Unsere Friedenswünsche / Die SuS schreiben ihre Wünsche auf die Rückseite der Friedenstauben.
Die beschrifteten Kärtchen werden ausgeschnitten, oben gelocht und mit einem Bindfaden an einem Zweig befestigt. Der Zweig kann im Klassenzimmer oder im Schulhaus als Symbol der Hoffnung und des Friedens aufgehängt werden.
Abschluss:Abschlussgespräch über die gesamte Unterrichtseinheit.
Benötigt:Bilderbuch „Der Krieg und sein Bruder“, 1 (schwarzer) Pappkarton/Kiste, Scheren, 1 großer Zweig, Bindfaden/Schnur, 1 Locher

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.