Der lineare Potenzialtopf

Der lineare Potenzialtopf

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sobald der Aufenthaltsbereich eines Elektrons räumlich begrenzt wird, kann dieses nur noch ganz bestimmte Geschwindigkeiten annehmen – die Energie des Elektrons ist gequantelt. Mithilfe des einfachen Modells des linearen Potenzialtopfes nähern sich Ihre Schüler diesem erstaunlichen Phänomen, das weitreichende Konsequenzen für die Physik der kleinsten Teilchen hat.
Leseprobe ansehen
# potenzialtopf
# potenzial
# quantelung
# energie
# energieübergang
# strahlung
# aussendung
# farbstoff
# molekül
# atomkern

Kompetenzen

Inhalt:Modell des linearen Potenzialtopfs, Quantelung der Energie, Quantenübergänge unter Aussendung von Strahlung, Farbstoffmoleküle und Atomkerne als Anwendungsbeispiel für lineare Potenzialtöpfe
Medien:Taschenrechner
Kompetenzen:Über Basiswissen verfügen (F1); Probleme lösen (F3); Wissen kontextbezogen anwenden (F4); Phänomene beschreiben (E1); Formeln anwenden (E4); Idealisierungen vornehmen (E5); Daten auswerten (E9)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.