Der Maler Vincent van Gogh und seine Kunst - Gestalten zu Sonnenblumen und Sternennacht

Der Maler Vincent van Gogh und seine Kunst

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vincent van Gogh ist einer der bekanntesten Maler der Kunstgeschichte und ein wichtiger Vertreter der Moderne. Seine Werke sind von unterschiedlichen Strömungen und persönlichen Erfahrungen geprägt. Häufig zeigen seine Bilder Motive aus der Natur, aus seiner unmittelbaren Umgebung und dem bäuerlichen Leben. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Künstler in diesem Beitrag anhand seiner Biografie kennen, die sich in seinen Bildern widerspiegelt. Exemplarisch werden die Bilder "Sternennacht" und "Sonnenblumen" betrachtet. Sie bieten zahlreiche Anregungen, um mit unterschiedlichen Materialien und Techniken eigene Bilder im Stile van Goghs zu gestalten.
Leseprobe ansehen
# kunst
# van gogh
# bildbetrachtung
# farben
# malen
# künstlerinnen und künstler

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:
  • Kunstgeschichtliche Epochen, Stilrichtungen, Künstlerinnen und Künstler kennen
  • Kunstwerke betrachten, beschreiben und deuten
  • Grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:der Künstler Vincent van Gogh, Werkbetrachtung, Zeichnen, Malen, Farben mischen, Drucken, Gestalten mit Papier
Medien:Texte, Bilder, Anleitungen, Vorlagen, Beispielergebnisse, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/-er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Vincent van Gogh kennenlernen
Vorbereitung:M 1 für Präsentationsmedium vorbereiten. Paare bilden und M 2 in der benötigten Anzahl kopieren und zerschneiden.
M 1 (BD)Ein Selbstbildnis von Vincent van Gogh / SuS betrachten das Bild anhand von Leitfragen, z. B.
M 2 (TX)Das Leben von Vincent van Gogh / L verteilt die Wissenskarten. SuS lesen zu zweit eine Karte, sprechen darüber, kleben sie auf ein Blatt festes Papier und malen etwas Passendes dazu. Anschließend präsentieren sie der Klasse ihr Wissen. Alle Blätter werden auf einem großen Plakat bzw. an der Wand oder an einer Wäscheleine zusammengefügt.
L verteilt die einzelnen Wissenskarten an die SuS entsprechend ihrem Leseniveau.
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium
  • M 2 in der benötigten Anzahl kopiert und zerschnitten (je eine Karte für ein Paar)
  • festes Papier in der Anzahl der Paare
  • Schreib- und Buntstifte
  • Klebestifte

3./4. Stunde

Thema:Werke van Goghs kennenlernen
Vorbereitung:M 3 für Präsentationsmedium vorbereiten. M 4 im halben Klassensatz kopieren.
M 3 (BD)Vincent van Goghs Bilder / SuS betrachten die Bilder gemeinsam, beschreiben sie und stellen eine Verbindung zu van Goghs Lebenslauf her.
Die SuS können die Bilder auch vergleichen, z. B. die Farben oder den Malstil. Oder sie ordnen die Bilder verschiedenen Kategorien zu, z. B. Portraits/Selbstbildnisse, Landschaften/Stadtansichten, Natur/Blumen.
M 4 (TX)Stationen aus van Goghs Leben / SuS lesen Sätze zu van Goghs Leben, sortieren die Satzstreifen zu zweit bzw. im Unterrichtsgespräch chronologisch und ordnen ihnen die Bilder aus M 3 zu.
M 3 (BD)Vincent van Goghs Bilder / Die SuS können auch ein Memo-Spiel aus den Bildern basteln: Sie erhalten M 3 zweifach farbig kopiert, kleben die Bilder auf Karton und schneiden sie aus. Anschließend spielen sie nach den Regeln des Memory-Spiels.
Benötigt:
  • M 3 mit Präsentationsmedium
  • M 4 im halben Klassensatz
Memo-Spiel
  • M 3 zweifach farbig kopiert
  • Scheren
  • Klebestifte
  • Karton

5.–7. Stunde

Thema:Zu van Goghs Sonnenblumenbildern gestalten
Vorbereitung:M 5 für Präsentationsmedium vorbereiten. Eine Sonnenblume besorgen, wenn dies nicht möglich ist, künstliche Blume oder botanische Zeichnung oder Foto einer Sonnenblume. Anleitungen und Vorlagen aus M 6a–M 9 auswählen und im Klassensatz bzw. nach Bedarf kopieren. Gestaltungsmaterialien bereitstellen (zum Drucken Papprollen, z. B. Toiletten- oder Küchenpapierrollen, sammeln bzw. von den SuS mitbringen lassen).
M 5 (BD)Die Sonnenblumen von van Gogh / SuS betrachten das Bild anhand von Leitfragen, z. B.:
  • Was siehst du?
  • Kennst du diese Blumen?
  • Wie viele sind es?
  • Welche Farben siehst du?
  • Wie ist das Bild aufgebaut?
  • Wo war der Künstler wohl, als er das Bild gemalt hat?
  • Hast du eine Idee, warum er dieses Bild gemalt haben könnte?
SuS betrachten eine Sonnenblume und beschreiben sie anhand von Leitfragen:
  • Welche Teile und Farben kannst du erkennen?
  • Welche Form haben die Blütenblätter und wie sind sie angeordnet?
  • Welche Form haben die Blätter und der Stängel?
M 6a (AL)Sonnenblumen für ein Fensterbild gestalten / Im Anschluss gestalten die SuS eine Sonnenblume für das Klassenfenster. Sie schneiden die einzelnen Teile aus Papier aus und kleben sie zusammen.
Anstelle von farbigem Papier können die SuS auch aus Zeitschriften ausgeschnittenes oder selbst eingefärbtes Papier verwenden.
M 6b (VL)Schablonen für das Fensterbild / Die SuS können bei BedarfSchablonen verwenden.
M 7a (AL)Sonnenblumen in vielen Gelbtönen malen / Die SuS malen mit Deckfarben Sonnenblumen in einer Vase.
Die SuS können bei Bedarf fürs Vorzeichnen die Schablonen aus M 6b verwenden (evtl. verkleinert). Leistungsstärkere SuS können auf das Vorzeichnen verzichten, andere Farben wählen oder alternativ eine Collage erstellen.
M 7b (AL)Verschiedene Gelbtöne mischen / Die SuS mischen verschiedene Gelbtöne mit Deckfarben.
M 7c (AL)Farbe mal ganz dick auftragen / Die SuS erproben den pastosen (dickflüssigen) Farbauftrag van Goghs mit Acryl- oder Temperafarben auf Leinwand oder Malkarton.
Acrylfarben sind schwer aus der Kleidung zu entfernen, deshalb sollten die Kinder unbedingt Malkittel tragen.
M 8 (AL)Sonnenblumen drucken / Die SuS drucken nach Anleitung ein Sonnenblumenbild mit Papprollen.
M 9 (VL)Eigene Blumen malen / Die SuS zeichnen mit Buntstiften Blumen ihrer Wahl in einer Vase. Leistungsstärkere Kinder können das Bild selbständig ohne Vorlage malen und/oder zusätzlich einen Hintergrund (z. B. Tapete) gestalten.
Benötigt:Fensterbild (M 6)
  • M 6a im Klassensatz, M 6b nach Bedarf
  • eine Sonnenblume (echt, künstlich oder als Bild)
  • 1–2 Bögen gelbes Papier (DIN-A4-Format) für jedes Kind
  • 1 Bogen braunes Tonpapier (DIN-A5-Format) für jedes Kind
  • 1 Bogen grünes Tonpapier (DIN-A3- oder DIN-A2-Format) für ca. 6 Kinder
  • 1 Deckel oder rundes Gefäß (ca. 12 cm Durchmesser) für je 2 Kinder
  • Bleistifte
  • Scheren
  • Klebestifte
  • ggf. Zeitschriften oder selbst gefärbtes Papier für Collage
Gedruckte Sonnenblume (M 8)
  • M 8 im Klassensatz
  • Malpapier (DIN-A3-Format, in Weiß oder Blau)
  • 3 Papprollen für jedes Kind
  • Holzspieße oder Pappstücke
  • Deckfarben, Wasserbecher, Borstenpinsel
  • Lappen/Tücher
  • ggf. Buntstifte
Sonnenblumen in Vase und Mischübung (M 7a/M 7b)
  • M 7a und/oder M 7b im Klassensatz
  • Malpapier (DIN-A3-Format)
  • Deckfarben, Deckweiß, Wasserbecher, Pinsel
  • Lappen/Tücher
Übung zum Farbauftrag (M 7c)
  • M 7c im Klassensatz
  • Leinwände oder Malkarton im Klassensatz (ca. 20 x 25 cm oder 30 x 40 cm)
  • Acryl- oder Temperafarben (in Gelb, Orange, Rot, Braun, Weiß, Grün)
  • Pappteller als Paletten
  • Borstenpinsel, ggf. auch stumpfe Messer oder Malspachtel
  • Lappen/Tücher
  • Malkittel
Eigenes Blumenbild (M 9)
  • Buntstifte

8.–10. Stunde

Thema:Zu van Goghs „Sternennacht“ gestalten
Vorbereitung:M 10 für Präsentationsmedium vorbereiten. Anleitungen aus M 11–M 15 auswählen und im Klassensatz bzw. nach Bedarf kopieren. Gestaltungsmaterialien bereitstellen (ggf. Wasser erhitzen für die Zuckerkreide).
M 10 (BD)Die Sternennacht von van Gogh / Die SuS betrachten das Bild anhand von Leitfragen, z. B.:
  • Was siehst du?
  • Woran erinnert dich das Bild?
  • Wie ist das Bild aufgebaut?
  • Welche Farben siehst du?
  • Wo war der Künstler wohl, als er das Bild gemalt hat?
  • Zu welcher Tageszeit hat er das Bild wohl gemalt?
  • Van Gogh wollte mit dem Bild seine Gefühle darstellen. Welche könnten das gewesen sein?
M 11 (AL)Die Sternennacht malen / Die SuS gestalten einen Sternenhimmel mit Wachsmalstiften und Deckfarben.
Um die Aufgabe zu vereinfachen, können die Bäume und/oder das Dorf wegelassen werden und die SuS malen lediglich den Himmel.
Anhand des Bildes „Sternenhimmel“ (M 10) besprechen die SuS, wie van Gogh den Eindruck von Bewegung erzeugt:
  • Er malt mit kleinen Strichen.
  • Diese setzt er nebeneinander in dieselbe Richtung.
  • Er malt mit diesen Strichen Schwünge, Kurven, Wellen und Spiralen.
  • Er setzt zusätzliche Akzente durch verschiedene Farben.
Anschließend wird erörtert, wo in der Natur Bewegung sichtbar wird, z. B. bei Wasser, Wind/Himmel/Wolken, Gras, Bäumen, Feuer.
M 12 (AL)Bewegung kann man malen / Anschließend experimentieren die SuS mit van Goghs Strichtechnik. Sie probieren verschiedenen Motive und Stifte aus, um Bewegung darzustellen.
M 13 (AL)Die Sternennacht bunt ausmalen / Die SuS malen die Zeichnung der Sternennacht mit Farben ihrer Wahl aus.
M 14a (AL)Unsere bunte Sternennacht / Die SuS malen einzelne Sterne mit Zuckerkreide in Farben ihrer Wahl auf dunkelblaues Papier. Die Ergebnisse werden später zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt.
Schnelle SuS malen mehrere Sterne.
M 14b (AL)Rezept für Zuckerkreide / Die SuS stellen Zuckerkreide her, die sie für ihre Sternennacht (M 14a) verwenden.
M 15 (BD)Puzzle zur Sternennacht / Die SuS schneiden einzelne Bildteile aus und fügen sie zu einem Puzzle zusammen. (Auch als Paararbeit möglich.)
Benötigt:Sternennacht (M 11)
  • M 11 im Klassensatz
  • Malpapier (DIN-A3-Format)
  • Bleistifte
  • Wachsmalstifte (mindestens in Gelb, Weiß, Schwarz)
  • Deckfarben, Wasserbecher, breite Borstenpinsel
  • Lappen/Tücher
Bewegung malen (M 12)
  • Verschiedene Stifte, z. B. Buntstifte, Wachsmalstifte, Pastell- oder Aquarellkreiden, Aquarellstifte usw.
  • Malpapier in verschiedenen Farben und Größen
Ausmalbild (M 13)
  • Buntstifte
Bild mit Zuckerkreide (M 14a/b)
  • 1 Bogen dunkelblaues Tonpapier (ca. 15 x 15 cm) für jedes Kind
  • Zucker, warmes Wasser, Teelöffel (1 kg Zucker auf 2 l Wasser)
  • eine kleine Schale für je 2 Kinder
  • bunte Tafelkreide
Puzzle (M 15)
  • Scheren
  • Briefumschläge

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.