Thema: | Zu van Goghs Sonnenblumenbildern gestalten |
Vorbereitung: | M 5 für Präsentationsmedium vorbereiten. Eine Sonnenblume besorgen, wenn dies nicht möglich ist, künstliche Blume oder botanische Zeichnung oder Foto einer Sonnenblume. Anleitungen und Vorlagen aus M 6a–M 9 auswählen und im Klassensatz bzw. nach Bedarf kopieren. Gestaltungsmaterialien bereitstellen (zum Drucken Papprollen, z. B. Toiletten- oder Küchenpapierrollen, sammeln bzw. von den SuS mitbringen lassen). |
M 5 (BD) | Die Sonnenblumen von van Gogh / SuS betrachten das Bild anhand von Leitfragen, z. B.:- Was siehst du?
- Kennst du diese Blumen?
- Wie viele sind es?
- Welche Farben siehst du?
- Wie ist das Bild aufgebaut?
- Wo war der Künstler wohl, als er das Bild gemalt hat?
- Hast du eine Idee, warum er dieses Bild gemalt haben könnte?
|
| SuS betrachten eine Sonnenblume und beschreiben sie anhand von Leitfragen:- Welche Teile und Farben kannst du erkennen?
- Welche Form haben die Blütenblätter und wie sind sie angeordnet?
- Welche Form haben die Blätter und der Stängel?
|
M 6a (AL) | Sonnenblumen für ein Fensterbild gestalten / Im Anschluss gestalten die SuS eine Sonnenblume für das Klassenfenster. Sie schneiden die einzelnen Teile aus Papier aus und kleben sie zusammen. |
| Anstelle von farbigem Papier können die SuS auch aus Zeitschriften ausgeschnittenes oder selbst eingefärbtes Papier verwenden. |
M 6b (VL) | Schablonen für das Fensterbild / Die SuS können bei BedarfSchablonen verwenden. |
M 7a (AL) | Sonnenblumen in vielen Gelbtönen malen / Die SuS malen mit Deckfarben Sonnenblumen in einer Vase. |
| Die SuS können bei Bedarf fürs Vorzeichnen die Schablonen aus M 6b verwenden (evtl. verkleinert). Leistungsstärkere SuS können auf das Vorzeichnen verzichten, andere Farben wählen oder alternativ eine Collage erstellen. |
M 7b (AL) | Verschiedene Gelbtöne mischen / Die SuS mischen verschiedene Gelbtöne mit Deckfarben. |
M 7c (AL) | Farbe mal ganz dick auftragen / Die SuS erproben den pastosen (dickflüssigen) Farbauftrag van Goghs mit Acryl- oder Temperafarben auf Leinwand oder Malkarton. |
| Acrylfarben sind schwer aus der Kleidung zu entfernen, deshalb sollten die Kinder unbedingt Malkittel tragen. |
M 8 (AL) | Sonnenblumen drucken / Die SuS drucken nach Anleitung ein Sonnenblumenbild mit Papprollen. |
M 9 (VL) | Eigene Blumen malen / Die SuS zeichnen mit Buntstiften Blumen ihrer Wahl in einer Vase. Leistungsstärkere Kinder können das Bild selbständig ohne Vorlage malen und/oder zusätzlich einen Hintergrund (z. B. Tapete) gestalten. |
Benötigt: | Fensterbild (M 6)- M 6a im Klassensatz, M 6b nach Bedarf
- eine Sonnenblume (echt, künstlich oder als Bild)
- 1–2 Bögen gelbes Papier (DIN-A4-Format) für jedes Kind
- 1 Bogen braunes Tonpapier (DIN-A5-Format) für jedes Kind
- 1 Bogen grünes Tonpapier (DIN-A3- oder DIN-A2-Format) für ca. 6 Kinder
- 1 Deckel oder rundes Gefäß (ca. 12 cm Durchmesser) für je 2 Kinder
- Bleistifte
- Scheren
- Klebestifte
- ggf. Zeitschriften oder selbst gefärbtes Papier für Collage
Gedruckte Sonnenblume (M 8)- M 8 im Klassensatz
- Malpapier (DIN-A3-Format, in Weiß oder Blau)
- 3 Papprollen für jedes Kind
- Holzspieße oder Pappstücke
- Deckfarben, Wasserbecher, Borstenpinsel
- Lappen/Tücher
- ggf. Buntstifte
| Sonnenblumen in Vase und Mischübung (M 7a/M 7b)- M 7a und/oder M 7b im Klassensatz
- Malpapier (DIN-A3-Format)
- Deckfarben, Deckweiß, Wasserbecher, Pinsel
- Lappen/Tücher
Übung zum Farbauftrag (M 7c)- M 7c im Klassensatz
- Leinwände oder Malkarton im Klassensatz (ca. 20 x 25 cm oder 30 x 40 cm)
- Acryl- oder Temperafarben (in Gelb, Orange, Rot, Braun, Weiß, Grün)
- Pappteller als Paletten
- Borstenpinsel, ggf. auch stumpfe Messer oder Malspachtel
- Lappen/Tücher
- Malkittel
Eigenes Blumenbild (M 9) |