Der Mensch als lernendes Wesen - Ein Exkurs in Biologie, Psychologie, Pädagogik und Neurowissenschaften

Der Mensch als lernendes Wesen

Gymnasium

Ethik / Philosophie

5. | 6. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wann, wo und wie lernen wir am besten? Ist unser Schulsystem noch zeitgemäß? In dieser Einheit begreifen die Schülerinnen und Schüler das Lernen als ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Exkurse in die Biologie, Psychologie, Pädagogik und Neurowissenschaften verdeutlichen, wie Lernprozesse im menschlichen Gehirn ablaufen und welche Konsequenzen wir daraus für unser Lernverhalten ziehen können.
Leseprobe ansehen
# lernen
# gehirn
# gedächtnis
# langzeitgedächtnis
# kurzzeitgedächtnis
# lernmethoden
# nichtgelingen
# misserfolg

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:Definitionen entwickeln; Gedankenexperimente durchführen; Lernstrategien ausprobieren; sich begründet positionieren
Thematische Bereiche:Lernen, Lernstrategien, Aufgaben und Aufbau des Gedächtnisses, Noten als Mittel zur Bewertung, Meine Wunschschule
Medien:Bilder, Texte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was ist Lernen? – Eine Definition entwickeln
M 1Was seht ihr? – Sich ein Thema erschließen
M 2Was ist Lernen? – Eine Definition entwickeln
Inhalt:Anhand von Bildern erschließen sich die Lernenden das Thema der Einheit. Im Anschluss daran entwickeln sie eine Definition des Begriffs „Lernen“ mithilfe einer zuvor gestalteten Mindmap.

2. Stunde

Thema:Warum lernen wir? – Ein Gedankenexperiment
M 3Eine Welt ohne Lernen – Ein Gedankenexperiment
Inhalt:Die Lernenden versetzen sich in eine Welt ohne Lernen. Im Anschluss an das Gedankenexperiment erarbeiten sie eine Pro-Kontra-Liste. Sie diskutieren, ob eine Welt, in der Lernen keine Rolle mehr spielt, Sinn macht.

3./4. Stunde

Thema:Wie lernen wir? – Das Gedächtnis verstehen
M 4Was kannst du dir merken? – Ein Gedächtnistest
M 5 (a/b/c)Wie funktioniert unser Gedächtnis? – Das Drei-Speicher-Modell verstehen
M 6 (a/b)Wie funktioniert unser Gedächtnis? – Das Drei-Speicher-Modell verstehen
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich Aufgaben und Funktionen unterschiedlicher Speicherorte im Gehirn. Die Ergebnisse werden in Gruppenarbeit visualisiert.

5./6. Stunde

Thema:Wie lernen wir am besten? – Lernstrategien ausprobieren
M 7Wie Texte zu Bildern werden – Eine Visualisierungsmethode
M 8Die Loci-Methode – Besseres Merken mithilfe bekannter Orte
Inhalt:Die Lerngruppe erprobt zwei Lernstrategien und evaluiert diese.
Benötigt:bunte Stifte

7. Stunde

Thema:Gescheitert! – Wie gehe ich mit Misserfolgen um?
M 9Scheitern beim Fußball
M 10Gescheitert! Und dann? – Wie gehe ich mit Misserfolgen um?
Inhalt:Carla versagt bei einem Fußballspiel. Die Lernenden versetzen sich in Carla hinein, erörtern mögliche Gefühle in Misserfolgssituationen und entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien.

8. Stunde

Thema:Muss Lernen Spaß machen? – Interessengeleitet und zielgerichtet lernen
M 11Aus dem Leben einer Youtuberin
Inhalt:Die Lernenden unterscheiden interessengeleitetes und zielgerichtetes Lernen. Am Beispiel einer Youtuberin erörtern die Jugendlichen, warum es notwendig ist, bestimmte Dinge zu lernen, um erfolgreich zu sein.

9./10. Stunde

Thema:Meine Wunschschule – Was sollen/wollen wir lernen?
M 12Wie und was will ich lernen?Das Konzept meiner Traumschule
Inhalt:Die Lernenden entwerfen gemeinsam ein Konzept für ihre Traumschule. In Kleingruppen gestalten sie Poster.
Vorzubereiten:Eddings, Poster/Plakate, Zeitungen, Schere, Kleber

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.