Der Mensch als Teil der Natur - Aspekte der ethisch-moralischen Verantwortung erörtern

Der Mensch als Teil der Natur

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Menschen, Tiere, Pflanzen und Umwelt - was müssen wir bei unseren Handlungsentscheidungen moralisch berücksichtigen? Darf der Mensch in seine eigene Natur eingreifen? Sind Tierversuche zulässig? Diese Einheit zum Thema "Naturethik" nimmt Begriff und Wert der Natürlichkeit, die moralische Sonderstellung des Menschen sowie naturethische Positionen anhand philosophischer Originaltexte methodisch abwechslungsreich in den Blick.
Leseprobe ansehen
# naturethik
# anthropozentrismus
# pathozentrismus
# biozentrismus
# holismus
# tierversuche
# mängelwesen
# kulturwesen
# optimierung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Begriffe „Natürlichkeit“ und „Künstlichkeit“ unterscheiden; philosophische Texte interpretieren und deren Argumentationsgang rekonstruieren; Textinhalte visualisieren; den Wert der Natur und die moralische Sonderstellung des Menschen reflektieren; Tierversuche erörtern; naturethische Positionen erläutern (Anthropozentrismus/Pathozentrismus/Biozentrismus/Holismus)
Thematische Bereiche:naturethische Ansätze; Zulässigkeit von Eingriffen in die Natur; moralisch relevante Aspekte des Mensch-Tier-Vergleichs; Tierversuche; Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Methodenkärtchen
Methoden:Textanalyse; Bildbeschreibung; Rollenspiel; Gallery Walk; Fish-Bowl-Diskussion

Inhaltsangabe

1. Stunde: Was ist Natürlichkeit?

Thema:Was ist Natürlichkeit? – Analyse eines Begriffs
M 1Natürlich oder künstlich? – Kannst du dich festlegen? / Die Lernenden ordnen Bildmotiven die Begriffe „natürlich“ und „künstlich“ zu und erörtern, warum diese bisweilen schwer voneinander abzugrenzen sind.
M 2Was ist Natürlichkeit? – Kriterien entwickeln / Birnbacher unterscheidet zwischen qualitativer und genetischer Natürlichkeit. Binnendifferenzierende Aufgabenstellungen helfen, den Text zu erarbeiten.

2. Stunde: Hat Natürlichkeit einen Wert?

Thema:Die normative Komponente der Natürlichkeit
M 3Hat Natürlichkeit einen Wert? / In der Regel ziehen wir Natürliches dem Künstlichen vor. Dabei eignet sich die Natur, verschwenderisch und zerstörerisch, als Vorbild für menschliches Handeln kaum.
Vorzubereiten:Werbebilder von Produkten, die aufgrund ihrer Natürlichkeit angepriesen werden, alternativ zwei Äpfel (unbehandelt/behandelt), Moderationskarten, Magnete, um diese an der Tafel zu strukturieren

3./4. Stunde: Hat die menschliche Natur einen Wert?

Thema:Ist es zulässig, verändernd in die menschliche Natur einzugreifen?
M 4Der Mensch – Ein Mängel- und Kulturwesen / Anhand eines Textes von Arnold Gehlen erarbeiten sich die Lernenden die Interpretation des Menschen als Mängel- und Kulturwesen.
M 5Wie will der Mensch sein? – Sind Eingriffe in die menschliche Natur legitim? / Auf dem Text von Gehlen aufbauend nehmen die Lernenden anhand von Bildern Stellung zu Selbstoptimierungsbestrebungen des Menschen.
M 6Hat die menschliche Natur einen Wert? – Zwei Möglichkeiten der Wertzuschreibung / Dürfen wir unseren Körper verändern? Oder hat die menschliche Natur einen Wert an sich, der dem Grenzen setzt?
M 7Ist es erlaubt, in die menschliche Natur verändernd einzugreifen? – Die Gefahr der Ungleichheit / Francis Fukuyama warnt vor gesellschaftlichen Umwälzungen aufgrund von Ungleichheit im Falle genetischer Manipulation und Optimierung des Menschen.
M 8Ist es erlaubt, in die menschliche Natur verändernd einzugreifen? – Manipulierende und Manipulierte / Wer manipuliert wen in welchem Interesse? Die Lernenden erörtern Formen des Enhancements, die gegen die Menschenwürde verstoßen.
M 9Ist es erlaubt, in die menschliche Natur verändernd einzugreifen? – Der Mensch als Gottes Werk / Der Mensch ist gut so, wie Gott ihn schuf. Im Fokus dieses Materials stehen theologische Argumente gegen Eingriffe in die menschliche Natur.
M 10Ist es erlaubt, in die menschliche Natur verändernd einzugreifen? – Der Mensch als natürlich angepasst / Ist der Mensch bereits optimal angepasst? Stünde jede vermeintliche Optimierung ihm im Weg?

5./6. Stunde: Darf man die Grenze zwischen Mensch und Tier aufheben?

Thema:Dürfen wir die Artgrenze zwischen Mensch und Tier übertreten? Chancen und Risiken werden anhand von Fallbeispielen erörtert.
M 11Mensch und Tier – Dürfen wir die Artgrenze übertreten? / Ein Kunstwerk regt die Lernenden an, sich mit Mensch-Tier-Mischwesen auseinanderzusetzen. Was fasziniert uns daran? Was wirkt befremdlich? Wo liegen Grenzen, die nicht überschritten werden sollten?
M 12Mensch-Tier-Mischwesen-Forschung in der Diskussion / Ein Text des Deutschen Ethikrates gibt Hintergrundinformationen zu naturwissenschaftlichen Grundlagen und ethischen Fragen, die virulent werden im Kontext der Mensch-Tier-Mischwesen-Forschung.
M 13Welche Relevanz hat die Sprachfähigkeit für den moralischen Status von Mensch und Tier? / Kann die Sprachfähigkeit als Begründung dienen für die moralische Sonderstellung des Menschen? Was heißt das für die Mensch-Tier-Mischwesen-Forschung?
M 14Der moralische Status von Mensch und Tier – Ethische Relevanz des Selbstbewusstseins / Kann das Selbstbewusstsein dienen als Begründung für die moralische Sonderstellung des Menschen?
M 15Der moralische Status von Mensch und Tier – Ethische Relevanz der Kulturfähigkeit / Kann die Kulturfähigkeit als Begründung dienen für die moralische Sonderstellung des Menschen?
M 16Der moralische Status von Mensch und Tier – Ethische Relevanz der Moralfähigkeit / Kann die Moralfähigkeit als Begründung dienen für die moralische Sonderstellung des Menschen?
Vorzubereiten:Plakate, auf denen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse sichern können, gegebenenfalls Textmarker

7. Stunde: Welchen moralischen Status hat die Natur?

Thema:Wer ist zu berücksichtigen? – Naturethische Positionen im Überblick
M 17Soll ein Staudamm gebaut werden? / Mithilfe einer vereinfachten Fallanalyse werden die Lernenden an Fragen der Naturethik herangeführt.
M 18Welchen Wert hat die Natur? – Ethische Positionen / Angelika Krebs erläutert verschiedene naturethische Positionen. Diese werden in Form eines Schaubildes zusammengefasst.
M 19Soll eine Autobahn gebaut werden? – Ein Rollenspiel / Im Rollenspiel reflektieren die Lernenden verschiedene naturethische Positionen anhand der Frage, ob eine Autobahn gebaut werden sollte.
Vorzubereiten:Zitatkärtchen M 18 sowie die Lösungen vervielfältigen und zerschneiden

8. Stunde: Sind Tierversuche zulässig?

Thema:Sind Tierversuche zulässig? – Eine Podiumsdiskussion
M 20Welche naturethischen Positionen gibt es? – Ein Überblick / Eine Strukturgrafik gibt einen Überblick über naturethische Positionen.
M 21Darf man Tierversuche durchführen? / Der Bildeinstieg dient der Problematisierung von Tierversuchen.
M 22Sind Tierversuche erlaubt? – Nimm Stellung für Tierversuche! / Die Diskutierenden finden hier Argumente für Tierversuche versammelt.
M 23Sind Tierversuche erlaubt? – Nimm Stellung gegen Tierversuche! / Die Diskutierenden finden hier Argumente gegen Tierversuche versammelt.
M 24Beobachtungsbogen für die Diskussion / Zur Beurteilung der Diskussion dient dieser Feedbackbogen.

9. Stunde: Lernerfolgskontrolle

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 25Lernerfolgskontrolle / Ein Text von Peter Singer legt verschiedene naturethische Positionen dar. Die Lernenden nehmen Stellung.

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.