Der Mensch: Geschöpf Gottes oder Zufallsprodukt der Evolution? - Sind Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube vereinbar?

Der Mensch: Geschöpf Gottes oder Zufallsprodukt der Evolution?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist der Mensch? – (Zufalls-) Produkt der Evolution, Geschöpf Gottes oder "Säugetier von Gottes Gnaden"? Diese Unterrichtseinheit nimmt Genesis 1 bis 4 in den Blick und fragt nach Deutungshorizonten im Hinblick auf aktuelle theologische und wissenschaftliche Erkenntnisse. Anhand ausgewählter theologischer Positionen erörtern die Lernenden die Vereinbarkeit von „Schöpfungsglaube“ und „Evolutionslehre“ und nehmen begründet Stellung.
Leseprobe ansehen
# biblisches menschenbild
# schöpfungserzählungen
# darwin
# evolutionstheorie
# sündenfall
# vertreibung aus dem paradies
# adam und eva
# kain und abel
# earthrising
# verantwortung für die schöpfung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10/11
Dauer:15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:religiöse Sachverhalte darstellen; einen begründeten Standpunkt in der Gottesfrage einnehmen; das biblische Menschen- und Weltbild darlegen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen
Thematische Bereiche:Bibel, Gott, Mensch, Schöpfung, Evolution
Medien:Texte, Video, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Schöpfungslehre und Evolutionstheorie – Ein Widerspruch?
M 1Der Sinn des Lebens – Drei existenzielle Grundfragen
M 2In the beginning God … – Die Geschichte einer Sechscentmarke
Inhalt:Woher? Wozu? Wohin? Diese drei existenziellen Grundfragen des Menschen erörtern die Lernenden anhand des Bildes „Earthrising“.

2./3. Stunde

Thema:Genesis 1 – Ein Schöpfungshymnus zum Lob Gottes
M 3Genesis 1 – Die Ouvertüre zur Bibel
Inhalt:In der Auseinandersetzung mit Genesis 1 erkennen die Lernenden, dass es sich bei diesem biblischen Text nicht um einen Bericht, sondern um ein Loblied auf Gott und seine Schöpfung handelt.

4. Stunde

Thema:Enuma Elisch – Der babylonische Schöpfungsmythos
M 4Enuma Elisch – Den babylonischen Schöpfungsmythos deuten
Inhalt:Den babylonischen Schöpfungsmythos Enuma Elisch mit der biblischen Erzählung Genesis 1 vergleichend wird der Unterschied zwischen Mythos und Hymnus deutlich.

5. Stunde

Thema:Genesis 2 – Die zweite Schöpfungserzählung
M 5Genesis 2 oder: Was man sich so über Gott und die Welt erzählt
Inhalt:In der Auseinandersetzung mit Genesis 2 erkennen die Lernenden den Erzählcharakter von Genesis 1 und 2. Sie vergleichen Stil, Aussage und Intention beider Texte.

6. Stunde

Thema:Ruach – Gottes Geist wirkt in der Schöpfung
M 6Ruach – Gottes Leben spendende Kraft
Inhalt:Anhand eines Bildes, das die Aussagen von Genesis 1 und 2 in sich vereint, nehmen die Lernenden die beiden biblischen Schöpfungserzählungen vergleichend in den Blick. Sie erarbeiten eine eigene Schöpfungsdarstellung.

7./8. Stunde

Thema:Genesis 3 – Der Sündenfall
M 7Ich will wie Gott sein – Genesis 3 übersetzt von Martin Buber
M 8Ich bin es nicht schuld!
Inhalt:Im Bibliodrama gelingt die vertiefte Auseinandersetzung mit Genesis 3. Im Fokus steht der Dialog der Schlange mit Eva.

9. Stunde

Thema:Genesis 3 deuten – Ein Midrasch
M 9Über Eden hinaus – Adams Erkenntnis
Inhalt:Adam erkennt, dass Gott gewusst haben muss, was im Garten Eden geschehen wird. Gott lässt den Menschen die Freiheit. So beginnt die Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen.

10. Stunde

Thema:Genesis 4 – Der Brudermord
M 10Bin ich der Hüter meines Bruders?
Inhalt:Kain ermordet Abel. Dennoch verstößt Gott ihn nicht. Die Bibel teilend, erarbeiten sich die Lernenden den Verlauf der Heilsgeschichte.

11./12. Stunde

Thema:Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie – Die Meinung der Kirche
M 11Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
Inhalt:Anhand dreier Texte vollziehen die Lernenden den Prozess der Anerkennung der Evolutionstheorie seit Pius XII nach. Naturwissenschaftliche Theorien und Schöpfungsglaube bestehen als gleichwertige Deutungsansätze nebeneinander.

13. Stunde

Thema:Die Schöpfung darstellen – Wir werden kreativ!
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten eigene Schöpfungsdarstellungen.

14./15. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 12Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen
Inhalt:Gott lässt dem Menschen die Freiheit, sich selbst zu formen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.