Der Mensch in seinen Beziehungen - Die systemische Perspektive

Der Mensch in seinen Beziehungen

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Während in den 1950er Jahren der Blick auf das „Problemverhalten“ des Individuums die vorherrschende Sichtweise in Pädagogik und Psychotherapie war, verschob sich der Fokus in den 1970er und 1980er Jahren auf das Verhalten des Einzelnen im System. Ob in der Familie, in der Schule oder im Team – der Einzelne ist dynamischen sozialen Prozessen ausgesetzt, er ist Teil eines Systems. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden mit den Grundlagen der systemischen Perspektive und setzen sich auch mit zahlreichen Methoden und Fallbeispielen auseinander.
Leseprobe ansehen
# systemische therapie
# familientherapie
# reframing
# systemischer ansatz
# jugendkrisen
# pygmalion-effekt
# dissozialität

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 11–13
Kompetenzen:Reframing, zirkuläre Zusammenhänge darstellen, Fallbeispiele analysieren, theoretische Ansätze vergleichen, Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen, pädagogische Maßnahmen entwickeln sowie Möglichkeiten und Grenzen erörtern
Methoden:Text- und Fallanalysen, Plakaterstellung, Präsentation
Thematische Bereiche:Identität, systemisch-konstruktivistische Hintergründe, Schule als System, systemische Familientherapie, systemische Ansätze in Beratung und Therapie, Jugendkrisen
Medien:Fallbeispiele, Bilder, Grafiken, wissenschaftliche Texte
Fachübergreifend:Politik, Philosophie, Religion

Inhaltsangabe

M 1Systemische Prinzipien

M 1aDie Sicht auf den Einzelnen – Im System
M 1bNiemand ist eine Insel – Auf den Kontext kommt es an
M 1cDas streitende Ehepaar – Zirkularität
M 1dSiehst du, was ich sehe? – Wirklichkeitskonstruktion
M 1eDie Geschichte mit dem Hammer – Erwartungshaltung
M 1fDer Pygmalion-Effekt – Das klassische Experiment von Rosenthal und Jacobson

M 2Die Schule als System

M 2aWie ein Sinnattraktor unsere Wahrnehmung beeinflusst
M 2bZwickmühlen in der systemischen Beratung
M 2cMuss Strafe sein? – Sanktionen in der Schule

M 3Systemische Methoden

M 3aSkulptur- und Aufstellungsarbeit
M 3bSystemische Fragen
M 3cReframing

M 4Strukturelle Familientherapie nach Salvador Minuchin

M 4aDie Sündenbockfamilie – Ein Fallbeispiel
M 4bSystemgrenzen in der strukturelle Familientherapie
M 4cSystemzeichen nach Salvador Minuchin

M 5Systemkräfte in Familien nach Helm Stierlin

M 5aDelegation
M 5bDrei toxische Familiensysteme
M 5c„Bezogene Individuation“
M 5d„Liebende Streitkultur“ und Killerphrasen

M 6Jugendkrisen – Systemisch betrachtet

M 6aFallbeispiel „Beate“ (Magersucht)
M 6bFallbeispiel „Mathias“ (Dissozialität)

M 7Beurteilung der systemischen Perspektive

M 8Klausurvorschlag

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.