Der Mond und die Erde - Phänomene unseres Erdtrabanten erkunden

Der Mond und die Erde

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

20. Juli 1969: „Houston, … The Eagle has landed!” Neil Armstrong, Kommandant der Apollo-11-Mission, betrat als erster Mensch den Mond. Die Mondlandung und das Thema „Mond“ üben auf Jugendliche eine große Faszination aus. Steigen Sie mit einem Mond-Quiz und spannenden Infos zur Mondlandung in diese Einheit ein, in der sich Ihre Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen selbstständig mit dem Thema Mond auseinandersetzen. Sie führen Experimente zu Kern- und Halbschatten durch und arbeiten mit Tipp- und Lösungskarten, um die Fragen der einzelnen Stationen zu beantworten. Im abschließenden „Spiel des Mondes“ kann jeder unter Beweis stellen, ob er das Zeug zum Mondexperten hat.
Leseprobe ansehen
# mond
# erde
# erdtrabant
# mondlandung
# kernschatten
# halbschatten
# mondphasen
# ebbe
# flut
# sonnenfinsternis

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:5 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • kennen die Mondphasen und können deren Entstehung erklären.
  • erklären die Gezeiten anhand der Anziehungskräfte von Mond und Erde.
  • führen Experimente zu Kern- und Halbschatten durch und können die Begriffe unterscheiden und erklären.
  • können Sonnen- und Mondfinsternis unterscheiden und erklären.
Aus dem Inhalt:
  • Wieso nimmt der Mond zu und ab?
  • Wie heißen die Mondphasen und nach welcher Zeit wiederholen sie sich?
  • Wie entstehen Ebbe und Flut?
  • Was unterscheidet Kern- und Halbschatten voneinander?
  • Was ist eine Sonnenfinsternis und wie unterscheidet sie sich von der Mondfinsternis?
Beteiligte Fächer:Physik Erdkunde Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
LK = LösungskartenSp = Spiel = Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Unser Mond stellt sich vor – so steigen Sie in das Thema ein

M 1 (Ab)Der Mond und die Erde – kennst du dich aus?
M 2 (Fo)Apollo-11-Mission – Erkundung der Mondoberfläche

Stunden 2–4: Die Eigenschaften des Mondes entdecken – ein Stationenlernen

M 3 (Ab)Auf dem Weg zum Mondexperten – mein Laufzettel
M 4 (Ab) D: 15 minStation 1: Wie entstehen die Mondphasen?
M 5 (SV) V: 10 min D: 20 minStation 2: Wieso nimmt der Mond zu und ab? – Finde es heraus!
  • ein heller Ball (z. B. Volleyball)
  • eine Lichtquelle (z. B. Schreibtischlampe)
  • ein abgedunkelter Raum
M 6 (Ab) V: 5 min D: 20 minStation 3: Der Mond hat Kraft! – Die Gezeiten
M 7 (Ab)Textausschnitte für Station 3
M 8 (Ab) V: 10 min D: 25 minStation 4: Mond- und Sonnenfinsternis
  • drei Teelichter oder Taschenlampen
  • ein beliebiger kleiner Gegenstand (z. B. Radiergummi, Stift, Anspitzer)
  • ein weißer Schirm (aus der Physiksammlung)
M 9 (SV)Versuchsanweisungen zu Kern- und Halbschatten
M 10 (LK)Lösungskarten zu Kern- und Halbschatten

Stunde 5: Lernerfolgskontrolle

M 11 (LEK/Sp) V: 15 min D: 20 minVom Mondneuling zum Mondexperten – Spiel des Mondes
  • für jeden Spieler eine Spielfigur
  • ein Mond-Marker (z. B. 1 ct Münze)
  • ein Würfel
  • 20 Aktionskarten
  • 20 Wissenskarten
  • ein Spielfeld

Minimalplan

Die Zeit ist knapp?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.