Der Nahostkonflikt - Wie entwickelt sich der Konflikt und welche Macht haben Bilder?

Der Nahostkonflikt

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Terroranschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 führten zu einer Eskalation des Nahostkonflikts. Viele Jugendliche nutzen TikTok als Hauptquelle, um sich über den Krieg im Nahen Osten zu informieren. Dabei werden sie mit einer Flut von grausamen Bildern und Desinformationen konfrontiert. Deshalb ist es wichtig, den Krieg und dessen Hintergründe auch im Klassenzimmer zu thematisieren und den wachsenden Vorurteilen und Pauschalisierungen vorzubeugen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen Wurzeln des Nahostkonflikts auseinander. Sie erkennen, wie soziale Medien im Krieg missbraucht werden können und diskutieren zum Abschluss die Idee der Zweistaatenlösung.
Leseprobe ansehen
# nahostkonflikt
# internationale konflikte
# zweistaatenlösung

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Nahostkonflikt analysieren; die Rolle der Medien in Konflikten verstehen; sich mit humanitärem Recht auseinandersetzen; sich mit der Geschichte der Hamas und ihrer Rolle außerhalb Palästinas beschäftigen; über eine Zweistaatenlösung diskutieren
Thematische Bereiche:Nahostkonflikt, internationale Konflikte
Medien:Videos, Texte, Bilder, PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Geschichte des Nahostkonflikts
M 1Die historischen Wurzeln des Nahostkonflikts
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler können den Nahostkonflikt in einen historischen Zusammenhang bringen. Sie schlagen eine Brücke zur aktuellen Lage in Nahost.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Schülerendgeräte (optional)

3. Stunde

Thema:Das humanitäre Völkerrecht
M 2Eklat im UN-Sicherheitsrat – Achtet Israel das humanitäre Völkerrecht (nicht)?
Inhalt:Die Lernenden erkennen die tiefe Spaltung zwischen Israelis und Palästinensern sowie die Schwierigkeit der Vermittlung zwischen den beiden im Rahmen einer UN-Sicherheitsratssitzung.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Schülerendgeräte (optional)

4./5. Stunde

Thema:Die Macht der Bilder im Nahostkonflikt
ZM 1Die Macht der Bilder – Einstieg
M 3Die Macht der Bilder
M 4a–bWie nutzen die Hamas und Israel Bilder für ihre Zwecke?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie soziale Medien im Krieg missbraucht werden können und warum dies geschieht.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

6./7. Stunde

Thema:Internationaler Einfluss und Struktur der Hamas
M 5a–cDie Hamas und ihr Einfluss außerhalb Palästinas
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit dem internationalen Einfluss und der Struktur der Hamas auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

8. Stunde

Thema:Ist die Zweistaatenlösung überhaupt noch denkbar?
M 6a/bIst eine Zweistaatenlösung der Weg zum Frieden?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Idee der Zweistaatenlösung und ihrer Umsetzbarkeit.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Schülerendgeräte (optional)

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.