„Der Osten ist rot“ - Propaganda in der Zeit der chinesischen Kulturrevolution

„Der Osten ist rot“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mithilfe von unterschiedlichen Quellen erarbeiten die Schüler Aspekte der chinesischen Kulturrevolution und erfahren, mit welchen Methoden der Propaganda es gelang, einen Großteil der chinesischen Bevölkerung direkt oder indirekt im Sinne der Ideen Mao Zedongs zu beeinflussen. Sie stellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zu europäischen Formen der Propaganda fest und lernen, dass scheinbar vertraute Symbole in anderen Kulturkreisen andere Bedeutungen haben können.
Leseprobe ansehen
# kommunismus
# kulturrevolution
# china
# mao
# peking-oper
# klassenunterschiede
# revolution

Kompetenzen

Klassenstufe:10. Klasse
Dauer:6 Module
Kompetenzen:Quellentexte lesen, Propagandamittel als solche verstehen
Thematische Bereiche:Kampf-und Kritiksitzungen, bunte Kalenderblätter, Erziehung durch Comics, Aufopferung für die Klassenbrüder, die Oper als Lehrmeisterin
Medien:Texte, Bilder, Comic

Inhaltsangabe

1.–6. Stunde

Thema:Propaganda während der chinesischen Kulturrevolution
M 1Eine Massen- und Kritikversammlung / Impuls
M 2Der Osten ist rot – Ein revolutionäres Lied / Erarbeitung
M 3Mit taktischem Geschick den Tigerberg erobert – Auszüge aus dem Libretto einer Peking-Oper / Vertiefung
M 4Rettung von Klassenbrüdern aus den wirbelnden Wassern der Sanmen-Schlucht. / Erarbeitung
M 5Das Hauptquartier bombardieren – Mao Zedong schreibt eine Wandzeitung / Erarbeitung
M 6Das Mädchen aus der Volkskommune – Auszüge aus einem chinesischen Comic / Vertiefung
M 7Propaganda in einem totalitären Staat: die chinesische Kulturrevolution 1966–1976 / Fazit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.