Der Prophet Jeremia - Stark sein mit Gott angesichts der Krisen in der Welt

Der Prophet Jeremia

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Flüchtlingskrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise, Corona-Pandemie, Krieg in Europa – der Blick auf das Weltgeschehen löst bei Vielen Ängste aus. Vor diesem Hintergrund lädt ein Blick auf den alttestamentliche Propheten Jeremia ein, Mut zu fassen. Wie gelang es ihm, trotz der schwierigen Umstände, Trost und Ermutigung aus dem Glauben zu schöpfen und anderen Hoffnung zu verkünden? In Auseinandersetzung mit biblischen Texten aus dem Buch Jeremia entwickeln die Lernenden Ideen, wie sie Ohnmachtsgefühlen künftig besser begegnen können. Sie beziehen biblische Aussagen auf eigene Erfahrungen von Überforderung und Hilflosigkeit. Im Sinne der Resilienzförderung entwickeln sie so ein positives Selbstbild, das Belastungen und Krisen künftig besser standhält.
Leseprobe ansehen
# angst
# mut
# hoffnung
# solidarität
# resilienz
# medien

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:biblische Texte deuten vor ihrem historischen Kontext; Resilienzfähigkeit stärken; den Umgang mit Medien reflektieren
Thematische Bereiche:alttestamentliche Propheten am Beispiel des Propheten Jeremia; Umgang mit Gefühlen; solidarisches Handeln in der Gesellschaft; Resilienz stärken; Umgang mit Medien, Medienhygiene
Medienkompetenzen:digitale Technologien nutzen; Informationsquellen kritisch bewerten; digitale Lernmöglichkeiten bewerten und effektiv nutzen
Medien:Bilder, Bibel- und Informationstexte, YouTube-Video

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was macht das mit uns? – Nachrichten über Krieg und andere Krisen
M 1Was beschäftigt dich gerade? – Krisen in der Welt
M 2Wie gehe ich mit belastenden Nachrichten um? – Tipps zur Nachrichtenhygiene
Inhalt:Bilder dienen als Einstieg in die Thematik. Die Lernenden tauschen sich aus über den Krieg in der Ukraine, die Corona-Krise und die Folgen des Klimawandels. Vertiefend erörtern sie im zweiten Schritt Wege und Möglichkeiten, mit schlechten Nachrichten umzugehen.
Benötigt:Zur Erstellung von Collagen etc. in M 2 werden benötigt: Zeitschriften und Zeitungen, Scheren, Kleber, weißes Papier, schwarze Stifte

3. Stunde

Thema:Was ist ein Prophet? – Der Prophet Jeremia und seine Botschaft für heute
M 3Was ist ein Prophet? – Ein Lernvideo analysieren
M 4aDer Prophet Jeremia – Zwischen Angst und Hoffnung
M 4bWie gelingt die Bildinterpretation? – Ein Methodenkärtchen
M 5Trost- und Ermutigungsworte des Propheten Jeremia
M 6aTröstendes und Heilendes im Alltag aufspüren
M 6bTröstendes und Heilendes im Alltag weitergeben
Inhalt:Ein Lernvideo informiert über den Begriff „Prophet“. Die Jugendlichen entnehmen dem Film zentrale Angaben und reflektieren dann seinen Wert als Informationsquelle. Ausgewählte Textstellen aus dem Buch Jeremia laden anschließend ein, trostspendende Worte in der Bibel zu entdecken. In der nachbereitenden Hausaufgabe spüren die Lernenden Tröstendem und Heilendem in ihrem Alltag nach. Sie gestalten ein Trostpflasterherz für einen Menschen, der Zuwendung benötigt.
Benötigt:Beamer für das Video; ein Heft/Tagebuch für die Hausaufgabe; rotes Tonpapier, ein Pflaster und eine Schere für das Trostherz aus M 6b

4./5. Stunde

Thema:Wie können wir der Ohnmacht begegnen? – Handeln aus der Perspektive des Glaubens
M 7Was hätte Jeremia gesagt? – Eine prophetische Nachrichtensendung I
M 8Die Welt mit liebevollen Augen sehen – Eine prophetische Nachrichtensendung II
Inhalt:Die Lernenden betrachten die Bilder aus M 1 erneut aus der Perspektive des Propheten Jeremia. Was würde er dazu sagen? In Kleingruppen produzieren die Jugendlichen eine alternative, positive Nachrichtensendung.
Benötigt:Karteikarten; eventuell Smartphone mit Videofunktion

6. Stunde

Thema:Wie können wir der Ohnmacht begegnen? – Solidarität und Gebet
M 9Wie kann ich vor Ort helfen? – Eine Internet-Recherche
M 10Mein persönliches Friedensgebet
M 11Gebete zu Frieden und Neuanfang
Inhalt:Die Lernenden recherchieren nach Möglichkeiten, aktiv zu werden und sich zu engagieren. Abschließend formulieren sie ein persönliches Friedensgebet. Denkbar ist es, aus den recherchierten Informationen eine Ausstellung in der Schule zu gestalten oder ein Friedensgebet zu initiieren, in welches die selbst verfassten Texte einfließen.
Fakultative Vertiefung:Ausstellung in der Schule
Fakultatives spirituelles Element:Andacht zum Thema „Frieden“
Benötigt:Schüler-PCs (für Internet-Recherche)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.