Gymnasium
Chemie
7. | 8. | 9. Klasse
2 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Chemie
7. | 8. | 9. Klasse
2 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7–9 (Anfangsunterricht) |
Dauer: | 2 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 1) |
Kompetenzen: | 1. Nutzen Befunde zur Veränderung bisheriger Atomvorstellungen (EG); 2. beschreiben, veranschaulichen und erklären chemischer Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Verwendung von Fachbegriffen (KK); 3. beschreiben des differenzierten Baus von Atomen aus Atomkern und -hülle (FW) |
Thematische Bereiche: | Rutherford’scher Streuversuch, Hinführung zum Kern-Hülle-Modell, Atommodell, Atomaufbau |
Thema: | Durchführung des Rutherford’schen Streuversuchs |
M 1 (An) | Bauanleitung zum Basteln von Rutherford-Modellen |
M 2 (BaVo) | Bastelvorlage für das Goldfolienbauteil |
M 3 (Ab) | Goldfolie unter Beschuss – Modell zum Rutherford Versuch |
M 4 (Tx) | Anleitung und Hinweise zum Arbeiten mit den Modellen |
Benötigt: |
|
Thema: | Ableitung des Kern-Hülle-Modells aus dem Rutherford-Versuch |
M 5 (Ab) | Rutherford entdeckt den Atombau – Rutherford’scher Streuversuch |
M 6 (Tk) | Hilfestellungen zum Ableiten des differenzierten Atombaus |
Der Beitrag kann auf eine Unterrichtsstunde verkürzt werden. Lassen Sie dafür die Schülerinnen und Schüler ihre Beobachtungen bei der ersten Durchführung des Versuchs handschriftlich festhalten (M 3 nicht nutzen) und gehen Sie anschließend direkt zu einem Vergleich mit Rutherford (M 5) über.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.