Der Rutherford’sche Streuversuch - Eine praktische Durchführung mit Modellbau-ten

Der Rutherford’sche Streuversuch

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dieser Unterrichtseinheit zum Rutherford’schen Streuversuch wird ein klassischer Unterrichtsinhalt des Chemie- und Physikunterrichts der Sekundarstufe I praktisch durchgeführt. Während es bereits einige gute Animationen und auch Filme zu diesem Versuch gibt, fehlte bisher eine Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler das Experiment selbstständig erfahrbar zu machen und ihnen so im Rahmen des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges ein Werkzeug an die Hand zu geben, eigene Überlegungen zur Erweiterung ihrer Atomvorstellung anzustellen.
Leseprobe ansehen
# rutherfordscher streuversuch
# kern-hülle-modell
# kern-hülle-modell
# atommodell
# modellbau
# rutherford
# alpha-strahlung
# atomaufbau

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9 (Anfangsunterricht)
Dauer:2 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 1)
Kompetenzen:1. Nutzen Befunde zur Veränderung bisheriger Atomvorstellungen (EG); 2. beschreiben, veranschaulichen und erklären chemischer Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Verwendung von Fachbegriffen (KK); 3. beschreiben des differenzierten Baus von Atomen aus Atomkern und -hülle (FW)
Thematische Bereiche:Rutherford’scher Streuversuch, Hinführung zum Kern-Hülle-Modell, Atommodell, Atomaufbau

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, An = Anleitung, In = Infotext, Tk = Tippkarte, BaVo = Bastelvorlage

Vorbemerkung

1. Stunde

Thema:Durchführung des Rutherford’schen Streuversuchs
M 1 (An)Bauanleitung zum Basteln von Rutherford-Modellen
M 2 (BaVo)Bastelvorlage für das Goldfolienbauteil
M 3 (Ab)Goldfolie unter Beschuss – Modell zum Rutherford Versuch
M 4 (Tx)Anleitung und Hinweise zum Arbeiten mit den Modellen
Benötigt:
  • PowerPoint-Präsentation
Baumaterialien für die Rutherford-Modelle:
  • Maxibriefkarton (160 x 110 x 50 mm)
  • Gelbe Pappe (ca. 24 x 10 cm)
  • 7 Edelstahlnägel (25 mm Länge)
  • Breites Klebeband, Tesafilm
  • Holz- oder Metallkugel (Ø ≤ 0,9 cm)
  • Schwarze Pappe
  • Cuttermesser

2. Stunde

Thema:Ableitung des Kern-Hülle-Modells aus dem Rutherford-Versuch
M 5 (Ab)Rutherford entdeckt den Atombau – Rutherford’scher Streuversuch
M 6 (Tk)Hilfestellungen zum Ableiten des differenzierten Atombaus

Minimalplan

Der Beitrag kann auf eine Unterrichtsstunde verkürzt werden. Lassen Sie dafür die Schülerinnen und Schüler ihre Beobachtungen bei der ersten Durchführung des Versuchs handschriftlich festhalten (M 3 nicht nutzen) und gehen Sie anschließend direkt zu einem Vergleich mit Rutherford (M 5) über.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.