Der Schatten meines Bruders - Ein Roman über Tod, Trauer und Freundschaft

Der Schatten meines Bruders

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Ich bin Kaia, für immer festgefroren.“ Nach dem Tod ihres Bruders steht Kaias Welt still. Eine Geschichte über den Tod und das Weiterleben – prämiert mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der ZEIT. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich auf vielfältige Weise mit den Figuren und der Handlung des Romans auseinander. In inneren Monologen, Dialogen, Protokollen, Charakterisierungen und szenischen Texten reflektieren sie das Handeln der Figuren und beziehen eigene Lesarten und Erfahrungen mit ein. Der abschließende Vergleich mit dem Film The Sixth Sense vertieft das Verständnis für die zentralen Themen des Buches.
Leseprobe ansehen
# tod
# trauer
# freundschaft
# the sixth sense
# jugendbuch
# handlungsverlauf
# figurenkonstellation
# handlung

Kompetenzen

Dauer:11 Stunden
Kompetenzen:
  • eine literarische Ganzschrift lesen und interpretieren
  • sprachlich-stilistische und erzähltheoretische Merkmale kennen und einordnen
  • eigene Texte verfassen und präsentieren
  • Wirklichkeitskonstruktionen erschließen und Stellung nehmen
Ihr Plus:Tippkarten fürs kreative Schreiben und ein Vergleich des Romans mit dem Film The Sixth Sense

Inhaltsangabe

IntentionDie Schüler untersuchen den Roman Der Schatten meines Bruders von Tom Avery unter inhaltlichen, erzähltheoretischen und stilistischen Aspekten.
Materialien M 1–M 4In M 1 skizzieren die Schüler kapitelweise den Handlungsverlauf. In M 2 erstellen sie ein Schaubild, das das Verhältnis der Figuren zueinander aufschlüsselt. M 3 behandelt die Familie der Heldin Kaia vor und nach dem Tod des Bruders und führt zu einer Charakterisierung der Mutter und des Bruders Moses. In M 4 setzen sich die Schüler mit der Erzählperspektive und der sprachlichen und stilistischen Gestaltung des Textes auseinander.
IntentionDie Schüler setzen sich intensiv mit der Hauptfigur Kaia und der Frage nach der realen Existenz des Jungen auseinander.
Materialien M 5–M 7In M 5 nähern sich die Schüler Kaia mittels eines Clusters an, um mithilfe pas-sender Textstellen eine Charakterisierung zu erarbeiten. In M 6 steht die Bedeutung des Jungen für Kaia sowie die Frage nach seiner realen Existenz im Mittelpunkt. M 7 thematisiert die von Kaia aufgestellten Lebensregeln und fragt nach Allgemeingültigkeit und Relevanz im individuellen Lebensbereich.

Minimalplan

Sie haben nur sechs Stunden Zeit, um den Roman zu behandeln? Dann verwenden Sie die Materialien der ersten beiden Stundenblöcke M 1–M 4 und M 5–M 7. M 8 und M 9 können Sie ergänzend einsetzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.