Der sichere Umgang mit Feuer - Grundwissen zu Brand und Brandschutz

Der sichere Umgang mit Feuer

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Umgang mit Feuer und eine schnelle Reaktion bei Gefahren sind bedeutend in Alltag und Unterricht. Für ein grundsätzliches Verständnis von Brandursachen werden in diesem Beitrag viele Experimente durchgeführt und die Schüler zu sicheren Feuerexperten ausgebildet. Der Unterricht ist vor allem experimentell und handlungsorientiert gestaltet.
Leseprobe ansehen
# feuer
# brandschutz
# verbrennungsdreieck
# brandklassen
# zerteilungsgrad
# löschmethoden
# brandbedingungen
# sauerstoff
# fettexplosion
# sicherheit

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:1. Die Verbrennungsbedingungen benennen und experimentell nachweisen; 2. Den Begriff „Zerteilungsgrad“ kennen; 3. Mit Gefahrensituationen richtig umgehen; 4. Die Brandklassen und ihre spezifischen Löschmethoden benennen
Thematische Bereiche:Chemische Reaktionen, Verbrennungen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Welche Bedingungen braucht es, um ein Feuer zu entzünden? Hinführung zum Verbrennungsdreieck durch Schülerversuche
M 1Was brauchen wir für ein Feuer? – Teil 1
M 2Was brauchen wir für ein Feuer? – Teil 2
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teelicht
  • 2 Unterlegklötzchen
  • 1 Glasrohr (beidseitig offen, ca. 30 cm Durchmesser)
  • 1 Glasplatte
  • Streichhölzer
M 3Was brauchen wir für ein Feuer? – Teil 3
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Bunsenbrenner
  • 1 Reagenzglas
  • 1 Reagenzglasklammer
  • Streichhölzer
M 4Das Verbrennungsdreieck
M 5Die Zusammensetzung der Luft – welcher Stoff ist verantwortlich?
ZusatzDie Zusammensetzung der Luft – welcher Stoff ist verantwortlich? (leichteres Niveau)

3./4. Stunde

Thema:Einführung durch Thematisierung einer Mehlstaubexplosion in Bremen, anschließender Lehrerversuch und Bearbeitung des Arbeitsblattes zum Zerteilungsgrad
M 6Wie schnell brennt’s? – Der Zerteilungsgrad
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Bunsenbrenner
  • 1 Anzünder
  • 1 Vierfuß mit Keramikplatte
  • brennbare Materialien
M 7Mehlstaubexplosion der Bremer Rolandmühle
M 8Lehrerversuch: Mehlstaubexplosion
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teelicht
  • 1 Schlauch
  • 1 Peleusball
  • 1 Glasgefäß mit lose aufliegendem Deckel
  • Watte
  • Streichhölzer
  • 1 Metalltrichter
  • Bärlappsporen
M 9Warum explodiert Mehl?
M 10Warum explodiert Mehl? – Tippkarten
M 11Warum explodieren Fett und Wasser?

5./6. Stunde

Thema:Richtige Verhaltensweisen bei einem Notfall im Labor und bei einem Brand werden erarbeitet und anschließend anhand einer Lernstandskontrolle überprüft.
M 12Wo befindet sich der Notausgang? – Sicherheit im Labor
M 13Feuer löschen – einen Feuerlöscher bauen
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 großes Becherglas
  • 1 Spatel
  • 1 kleine Spritzflasche (250 ml)
  • 1 Trichter
  • 1 Uhrglas
  • 1 kleines Becherglas
  • Kerze/Papier/Stöcke
  • 1 TL Zitronensäure (Feststoff)
  • 1 TL Natronpulver
  • 2 Spritzer Spülmittel
  • Wasser
M 14Nicht alles kann man mit Wasser löschen
M 15Es brennt – was tun?

7. Stunde

Thema:Abschließende Lernerfolgskontrolle und Aushändigung des Zertifikats für Brand-Experten
M 16Der Brandexperten-Test
ZusatzBrandexperten-Zertifikat

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann auf die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.