Der Stalinismus - Eine Diktatur im 20. Jahrhundert

Der Stalinismus

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

1953, als Stalin starb, war die Sowjetunion ein Industriestaat und kontrollierte als Weltmacht Ost- und Mitteleuropa bis an die Elbe. Noch heute ist der Stalin-Mythos präsent, aber die kommunistische Gesellschaft, von der Marx und Engels träumten und die Lenin propagierte, errichtete Stalin nicht. Die Lernenden untersuchen die Zeit zwischen 1917/1924 und 1953 mit dem Schwerpunkt auf der Innenpolitik und lernen Ursachen, Ziele und Maßnahmen einer Diktatur kennen.
Leseprobe ansehen
# stalin
# stalinismus
# kommunismus
# lenin
# trotzki
# lernkarten
# powerpoint
# terror
# propaganda
# russische revolution

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13, Sek II
Dauer:8–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bild- und Textquellen kritisch untersuchen, Bedeutung der Erinnerungskultur erkennen und problematisieren
Thematische Bereiche:1917, Lenin‚ Trotzki, Stalin, Industrialisierung, Kollektivierung, Personenkult, Terror, Sowjetpatriotismus
Medien:Texte, Bilder, PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Erinnern und Vergessen – Stalin in der russischen Geschichtskultur
M 1Russische Erinnerungskultur – Stalin und Putin?
M 2Der Kommunismus – Ein Propagandaposter analysieren
M 3Grundbegriffe des Kommunismus – Lernkarten
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit der heutigen russischen Erinnerungskultur und dem Stalin-Mythos. Sie wiederholen die Grundzüge des Kommunismus.

3./4. Stunde

Thema:Russische Geschichte um 1900 bis 1953 im Überblick
M 4Russische Geschichte im Überblick – Das Jahr 1917
M 5Russische Geschichte im Überblick – Wichtige Personen 1917 bis 1953
M 6Russische Geschichte im Überblick – Stalin und die UdSSR bis 1953
Inhalt:Die Lernenden informieren sich über die Grundzüge der Vorgeschichte und befassen sich mit der Vita der wichtigsten Bolschewiki.

5./6. Stunde

Thema:Stalins Aufstieg
M 7Lenin, Trotzki, Stalin – Gemeinsam für den Sieg des Sozialismus?
M 8Lenins Tod und Stalins Schwur – Rede auf dem 2. Sowjetkongress am 26. Januar 1924
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich die Ereignisse 1917 bis 1924 unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Lenin und Stalin.

7./8. Stunde

Thema:Etablierung einer Diktatur: Wirtschaft
M 9Die Zeit des großen Umbruchs – Programmatik
M 10Stalins „Sozialismus in einem Land“ – Voraussetzungen, Durchführung und Folgen
M 11Stalins „Sozialismus in einem Land“ – Industrie
M 12Stalins „Sozialismus in einem Land“ – Landwirtschaft
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich Merkmale der stalinistischen Diktatur anhand des Schwerpunkts Industrialisierung und Kollektivierung.

9./10. Stunde

Thema:Etablierung einer Diktatur: Propaganda und Terror
M 13Umgang mit politischen Gegnern (I) – Die großen Säuberungen
M 14Umgang mit politischen Gegnern (II) – Schauprozesse
M15Umgang mit politischen Gegnern (III) – Der Gulag
M 16Darstellung der eigenen Person – Der Kult um Stalin
M 17Darstellung des eigenen Landes – Sowjetpatriotismus im Zeichen des Krieges
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich Merkmale der stalinistischen Diktatur anhand des Schwerpunkts Propaganda und Terror.

11./12. Stunde

Thema:Bausteine eine Diktatur
M 18Stalin und Co. – Was ist eine Diktatur?
Inhalt:Die Lernenden definieren den Begriff „Diktatur“ und benennen die Merkmale der Diktatur Stalins.

Zusatzmaterial

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.