Der Start als Azubi - Wie verhalte ich mich richtig?

Der Start als Azubi

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bereiten Sie Ihre Klasse auf den Start in den Berufsalltag vor. Wenn sie die wichtigsten Umgangsformen verinnerlicht haben, fällt ihnen das Berufsleben und der Umgang mit Anderen leichter. Sie erhalten einen Überblick zu Dresscode, dem ersten Eindruck, Small Talk, Tischmanieren, korrekter Kommunikation, Nutzung des Smartphones sowie Höflichkeit und gutem Benehmen generell. Sie üben mit praktischen Methoden und können sich selbst schließlich mithilfe eines Quiz einschätzen.
Leseprobe ansehen
# azubi
# auszubildende
# berufsleben
# berufsalltag
# berufsanfänger
# umgangsformen
# dresscode
# small talk
# kommunikation
# benehmen

Kompetenzen

Dauer:4 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:angemessenes Verhalten gegenüber Kolleginnen und Kunden; positive und negative Umgangsformen; Umgang mit Telefon/Handy und E-Mail; praktische Umsetzung von korrektem Benehmen im Rollenspiel; Entwicklung und Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit; eigenes Auftreten besser einschätzen
Thematische Bereiche:Basisregeln für gutes Benehmen am Arbeitsplatz, Begrüßung, Vorstellung, Telefonieren und Mailen, Dresscode, Tischmanieren bei Geschäftsessen, Umgang mit dem Smartphone
Medien:Lückentext, Arbeitsblätter, Karikaturen, Rollenspiel-Karten

Inhaltsangabe

1./2. StundeBenimmregeln für Azubis – Eine Einführung

M 1Wer war eigentlich Knigge?
M 2Was sind „gute“ Umgangsformen?
M 3Die Macht des ersten Eindrucks
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten sich Informationen zu Adolph Freiherr von Knigge und erläutern die Bedeutung des ersten Eindrucks anhand einer Karikatur.

3./4. StundeLeitlinien für gutes Benehmen am Ausbildungsplatz

M 4„Was kommt gut an, was weniger?“ – Ein Video gibt Tipps für Azubis
M 5Small Talk – Der Türöffner für berufliche Kontakte
ZM 1Beobachtungsbogen Rollenspiel – Small Talk
M 6Wer lässt wem den Vortritt? – Begrüßung, Vorstellung und Verabschiedung
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten anhand eines Films Fehlverhalten am Arbeitsplatz und üben sich in einem Rollenspiel im Small Talk.

5./6. StundeModerne Etikette – Worauf kommt es an?

M 7Kleiderordnung und Outfit – Tipps für ein professionelles Auftreten
M 8Gabel links, Messer rechts – Benimmregeln beim Geschäftsessen
M 9Fettnäpfchen im Azubialltag – Peinliche Situationen vermeiden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines Fallbeispiels Kleidungsregeln kennen und verstehen die Etikette für ein Geschäftsessen.

7. StundeDer korrekte Umgang mit E-Mail, Telefon und Smartphone

M 10Was ist beim Schreiben von Business-Mails zu beachten?
M 11Richtig Telefonieren im Geschäftsalltag – Wie geht das?
M 12Smartphone-Knigge – Was ist erlaubt und was nicht?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Regeln für das Verfassen von geschäftlichen E-Mails und das Führen von Telefonaten.
Benötigt:Pinnwand, farbige Moderationskarten, ca. zehn DIN-A3-Bögen

1./2. StundeLernerfolgskontrolle

M 13Ein interaktiver Knigge-Test
Kompetenzen:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen zu Benimmregeln am Arbeitsplatz.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.