Der Streit um den Glauben - Luther und die Reformation

Der Streit um den Glauben

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einfluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache sind vielfältig und wirken bis heute nach. Sie hat aber auch einen großen Anteil an den kriegerischen Auseinandersetzungen in Deutschland in den vergangenen Jahrhunderten. Mit dieser Einheit aus RAAbits Realschule Religion erkunden Ihre Schülerinnen und Schülern den Ausgangspunkt der Kritik Luthers an seiner Kirche und damit das zentrale Anliegen der Reformation. Ein Lückentext beleuchtet die Gründe für die Feier des Reformationstags und anhand des Beispiels „Bauernkrieg“ wird in einer Gruppenarbeit sowie mithilfe eines Bilderrätsels die Sprengkraft der reformatorischen Entwicklung beleuchtet. Eine Zeitleiste verdeutlicht die weitere Entwicklung der Reformation und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Aktualität von Auseinandersetzungen um den „wahren“ Glauben.
Leseprobe ansehen
# bauernkriege
# 95 thesen
# bibelübersetzung
# ecclesia semper reformanda
# reformationstag

Kompetenzen

Klasse:9/10
Methoden:Mini-Rollenspiel, Lückentext
Ihr Plus:Ein Puzzle zum Bauernkrieg
Dauer:2 Bausteine (2 Stunden)
Kompetenzen:
  • Anlass und Auslöser für die Reformation verstehen
  • die Gründe für die Feier des Reformationstages kennen
  • die Entwicklung der Reformation in Grundzügen kennen

Inhaltsangabe

Baustein 1Martin Luther und die Anfänge der Reformation

Der Ablasshandel als Stein des AnstoßesDie Schüler überprüfen ihr Vorwissen anhand dreier Bilder und verstehen mithilfe des Sachtextes den Ablasshandel als Anlass und Auslöser der Reformation. Der Lückentext führt in die weitere Entwicklung bis zur Abspaltung von der Mutterkirche ein und erläutert den Grund für die Feier des Reformationstages.M 1Glaube, Bibel, KriseM 2Von den Sünden freikaufen? − Der AblasshandelM 3Jedes Jahr eine Reform? − Warum gibt es den Reformationstag?
  • verstehen, wie die Reformation entstanden ist
  • den Reformationstag kennen
evtl. M 1 auf Folie ziehen;evtl. ausreichend Lexika

Baustein 2Die Reformation und ihre weitere Entwicklung

Gewaltsame Auseinandersetzungen um des Glaubens willenDie Lernenden lernen die Wirksamkeit lutherischer Schriften auf das einfache Volk kennen und verstehen, dass die Reformation letztlich nur gewaltsam durchgesetzt werden konnte. Sie stellen fest, dass auch heute noch Kriege um den „wahren“ Glauben geführt werdenM 4Gewalt erzeugt wieder Gewalt − die 12 Artikel der BauernM 5Wie ging es weiter? − Die Folgen der Reformation
  • die konfliktreiche Entwicklung der Reformation in Grundzügen kennen
  • erfahren, dass es immer noch Konflikte um den „wahren Glauben“ gibt
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenDie Vertiefung M 4 können Sie auch weglassen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.