Der Süßwasserpolyp Hydra vulgaris - Beobachtungsstudien und Untersuchungen am lebenden Tier

Der Süßwasserpolyp Hydra vulgaris

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tiere sind hinsichtlich der Kennzeichen des Lebendigen wie zum Beispiel der Fortpflanzung, Ernährung und Fortbewegung auf vielfältige Weise an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst. Die Unterrichtseinheit ist als Lernstraße konzipiert worden, in der Schülerinnen und Schüler den Süßwasserpolyp Hydra vulgaris als eine eher unbekannte Art unserer heimatlichen Gewässer ganzheitlich kennenlernen und dessen Angepasstheiten an Reise seiner Umwelt selbständig untersuchen.
Leseprobe ansehen
# körperbau
# bewegung
# ernährung
# reizbarkeit
# regenerationsfähigkeit
# zytologische angepasstheiten
# nesselzellen
# ontogenetische entwicklung
# biotop

Kompetenzen

Niveau:vertiefend, weiterführend
Fachlicher Bezug:Ökologie, Verhaltensbiologie, Evolution, Fortpflanzung, Zellbiologie
Methode:Lernstraße
Basiskonzepte:Struktur und Funktion, Entwicklung, Variabilität und Angepasstheit
Erkenntnismethoden:Beobachten, Untersuchen
Kommunikation:Darstellen, Beschreiben, Erklären, Materialien auswerten, Diskutieren, Fachsprache verwenden
Reflexion:Folgen beurteilen
Inhalt in Stichworten:Körperbau, Bewegung, Ernährung, Reizbarkeit, Regenerationsfähigkeit, zytologische Angepasstheiten z. B. durch Nesselzellen, ontogenetische Entwicklung, ökologische Verflechtung, Biotop

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.