Der Tod gehört zum Leben - Sich mit der eigenen Endlichhkeit auseinandersetzen

Der Tod gehört zum Leben

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Laufe ihres Lebens werden alle Menschen mit dem Tod konfrontiert. Auch Jugendliche haben oft schon Erfahrungen damit gemacht, etwa durch den Tod eines Angehörigen. Oft wissen sie aber nicht, wie sie damit umgehen sollen. Sie fühlen sich in ihrer Trauer hilflos und überfordert. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit kann beängstigend sein. Die Unterrichtsreihe zeigt den Lernenden, wie sie konstruktiv mit den Themen „Tod“, „Trauer“ und „Verlust“ umgehen.
Leseprobe ansehen
# tod
# sterben
# trauer
# verlust

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Klassenstufe:9/10
Kompetenzen:den Sterbeprozess kennen, Trauer beschreiben, Möglichkeiten zum Umgang mit Trauer benennen, eigene Rituale entwickeln, mit negativen Emotionen umgehen, Empathie entwickeln
Thematische Bereiche:Sterbeprozess, Hospizbewegung, lebensverkürzende Krankheiten, Trauer, Angst
Medien:Quellentexte, Videos, Apps, Software für Textverarbeitung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wie sterben Menschen?
M 1Was bedeutet Sterben für mich?
M 2Vom klinischen Tod zum Hirntod – Der biologische Sterbeprozess
M 3Ist der Tod das Ende? – Über Jenseitsvorstellungen diskutieren
Inhalt:Ausgehend von ihren eigenen Vorstellungen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ansichten zum Sterben und dem Leben nach dem Tod kennen und positionieren sich zu diesen.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

3./4. Stunde

Thema:Sich mit der eigenen Endlichkeit auseinandersetzen
M 4Auch ich muss einmal sterben – Mit der eigenen Endlichkeit umgehen
M 5Niemand muss allein sterben – Die Hospizbewegung
M 6Wenn junge Menschen sterben – Vom Umgang mit schweren Krankheiten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeit von Hospizen kennen. Sie lesen die Geschichte eines jungen Mannes, der an Krebs erkrankt und setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie damit umgehen, dass auch sie eines Tages sterben werden.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Pappkarten, Pinnwand/Magnetwand

5. Stunde

Thema:Trauern und Abschied nehmen
M 7Wie mit dem Tod umgehen? – Erlaubt ist, was hilft!
M 8Rituale für das Abschied nehmen
Inhalt:Die Lernenden setzen sich damit auseinander, wie Rituale beim Trauern und Abschiednehmen helfen können.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Pappkarten, Pinnwand/Magnetwand

6. Stunde

Thema:Der Tod gehört zum Leben
M 9Mit Ängsten umgehen – Eine Seelsorgerin berichtet
M 10Trauerbegleitung – Wie kann ich anderen Menschen helfen?
Inhalt:Ausgehend von ihrer eigenen Unsicherheit und Angst im Zusammenhang mit dem Tod, entwickeln die Lernenden Möglichkeiten, anderen Menschen Trost zu spenden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.