Der Turmbau zu Babel - Sprachverwirrung oder Vielfalt?

Der Turmbau zu Babel

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Freude daran, Türme zu bauen, haben Kinder schon im frühesten Alter. Und auch in der Grundschulzeit bauen Schülerinnen und Schüler Türme mit unterschiedlichsten Materialien. Die Geschichte vom Turmbau zu Babel aus dem Alten Testament erzählt von einem Nomadenvolk, das sesshaft werden und einen Turm bis in die Wolken bauen wollte, dann aber mehr und mehr wollte – zuletzt so sein wie Gott. Die Schülerinnen und Schüler vollziehen die biblische Geschichte handlungsorientiert nach, indem sie zum Beispiel selbst einen Turm aus Pappschachteln bauen.
Leseprobe ansehen
# religion
# altes testament
# gottesvorstellungen
# sprachen
# zusammenleben
# vielfalt

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Bibel und biblische Geschichten kennenlernen
Thematische Bereiche:Zusammenleben, Gottesvorstellungen, Altes Testament
Medien:Arbeitsblätter, Bibeltexte, Bastelanleitung
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten M 5

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: (Bastel-)Anleitung, BK: Bildkarten, LT: Liedtext, RQ: Rätsel/Quiz, TX: Text

1. Stunde

Thema:Leben als Nomaden
Einstieg:
M 1 (LT)„Hallelu, Halleluja“ / Gemeinsames Singen des Liedes.
Zunächst wird nur die erste Strophe mit dem deutschen Text gesungen.
Hauptteil:
M 2 (TX)Was bedeutet „Nomade“? / Der Text wird vorgelesen oder gemeinsam gelesen.
Die Mind-Map können die SuS mithilfe von M 2 in Partnerarbeit erstellen oder es findet ein Brainstorming im Plenum statt und die Mind-Map wird an der Tafel festgehalten.
M 3 (AL)Wir bauen ein Nomadenzelt / Die SuS falten ein Papierzelt mithilfe der Anleitung.
Abschluss:Die SuS stellen ihre Ergebnisse vor.
Hausaufgabe:Eine (Papp-)Schachtel, einen (Schuh-)Karton o. Ä. zur nächsten Stunde mitbringen.
Benötigt:1 Papierstreifen, 1 Lineal, Klebstoff pro Kind

2. Stunde

Thema:Der Turmbau zu Babel
Vorbereitung:Einen (Schuh-)Karton als Haus bemalen (z. B. mit Tür, Fenstern usw.). Ein gebasteltes Nomadenzelt aus der vorherigen Stunde bereithalten.
Einstieg:L stellt ein Nomadenzelt in die Sitzkreismitte und erinnert an die vorherige Stunde.
Hauptteil:
M 4 (TX)Der Turmbau zu Babel / L erzählt die Geschichte.
Erarbeiten des Grundproblems der Menschen: „Dass sie sich niedergelassen und Häuser gebaut haben, war super. Aber die Menschen wollten immer mehr und zum Schluss sein wie Gott.“
Die SuS tragen SuS zusammen, welche Türme (in ihrer Umgebung, aus dem Urlaub, auf der ganzen Welt) sie kennen.
M 5 (BK)Türme überall auf der Welt / Die Bilder dienen als Impulse.
M 6 (AB)Viele verschiedene Türme / Die SuS erhalten Infos zu den Türmen.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse. Das Malen des Babel-Turms (siehe Zusatzaufgabe bei M 6) kann auch als Hausaufgabe erteilt werden.
Benötigt:1 Pappkarton o. Ä. pro Kind, ggf. Internetzugang

3. Stunde

Thema:Vielfalt macht unser (Zusammen-)Leben bunt
Einstieg:L fragt die SuS, welche Sprachen sie kennen (sprechen/verstehen) und wie es ist, wenn man eine Sprache nicht versteht.
Hauptteil:
M 7 (TX)Wie ging es weiter? / Der Bibeltext wird gemeinsam gelesen und die Fragen im Plenum besprochen.
Der Fokus soll auf dem Zusammenleben der Menschen liegen, nicht darauf, ob es sinnvoll war, den Turm zu bauen oder nicht. Außerdem kann hervorgehoben werden, dass die „Verwirrung“ der Menschen nicht nur als Strafe Gottes gesehen werden kann, sondern auch als ein Aspekt der Vielfalt, und dass dies unser Zusammenleben bunt und bereichernd macht.
Die SuS können nun wählen, welche Gruppenarbeit sie machen möchten:
M 8 (RQ)Babel-Suchsel / Schnell arbeitende Gruppen lösen das Suchsel.
Abschluss:Die Gruppen tragen ihre Ergebnisse vor.
M 1 (LT)Hallelu, Halleluja / Nun werden alle Strophen des Liedes gesungen.
Benötigt:1 großer Bogen Tonpapier, Buntstifte o. Ä. pro Gruppe, ggf. Übersetzungswörterbücher/Internetzugang, Zeitschriften, Scheren, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.