Der Umgang mit Homosexualität in Kirche und Gesellschaft - - Zwischen Annäherung und Inkonsistenz

Der Umgang mit Homosexualität in Kirche und Gesellschaft -

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die Einführung der „Ehe für alle“ im Juni 2017 war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur rechtlichen Gleichstellung homosexueller Menschen. Doch auf wie viel Akzeptanz treffen gleichgeschlechtlich Liebende in Deutschland heute wirklich? Wie positionieren sich die beiden christlichen Kirchen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften? Und was sagt die Bibel zum Umgang mit Homosexualität? Diese Einheit gibt Einblick in zentrale kirchliche Stellungnahmen und die Geschichte des Paragrafen 175. Die Arbeit mit dem Film „Pride“ fördert Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt.
Leseprobe ansehen
# homosexualität
# kirche
# segnung gleichgeschlechtlicher lebensgemeinschaften
# sexualität
# gleichstellung
# akzeptanz
# diskriminierung
# benachteiligung
# liebe
# partnerschaft

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11
Dauer:10 Unterrichtsstunden + Projektarbeit
Kompetenzen:die Wertschätzung jedes Einzelnen begründen im Rekurs auf die Würde des Menschen; Empathie und Toleranz einüben im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt; kirchliche Positionen herleiten aus zentralen Bibelstellen; erörtern, wie glaubwürdiges diakonisches Handeln der Kirche aussehen kann; sich positionieren und den eigenen Standpunkt argumentativ vertreten
Thematische Bereiche:Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Homosexualität, Gleichstellung, Diskriminierung, Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften
Medien:Film, Bibeltexte, Sachtexte, Bilder

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Diskriminierung – Was heißt das konkret im Alltag?

M 1Was wissen Sie über Diskriminierung? – Ein Quiz / Ein Quiz lädt zu Beginn der Reihe ein, sich mit Formen von Diskriminierung im Alltag zu befassen.
M 2„Diskriminierung“ – Was heißt das? / Ein Lückentext aktiviert das Vorwissen der Lernenden. Im Zuge einer Internetrecherche erarbeiten sie sich Definition, Adressaten, Merkmale und unterschiedliche Ebenen von Diskriminierung.
M 3„Wenn ich …“ – Sich Voreinstellungen bewusst machen / Prägungen und Voreinstellungen sind uns oft nicht bewusst. Impulsbilder und Leitfragen laden ein, sich dem Thema „Homosexualität“ zu nähern und sich eigener Voreinstellungen bewusst zu werden.
M 4Meine Assoziationen mit dem Filmtitel „Pride“ / Mithilfe einer Mindmap sammeln die Lernenden Assoziationen zum Filmtitel.
M 5Wie werden die Hauptfiguren im Film dargestellt? / Anhand ausgewählter Filmszenen erarbeiten die Lernenden Charakteristika der Hauptdarsteller und reflektieren die Frage, welches Bild von Homosexuellen der Film zeichnet.
M 6Die Wunden sind noch nicht verheilt – Ein Zeitungsartikel / Im Zuge einer nachbereitenden Hausaufgabe informieren sich die Lernenden über den Bergarbeiterstreik 1984/85.
Benötigt:Film „Pride“ (2014), Beamer, OHP bzw. Dokumentenkamera

Stunde 3 und 4Diskriminierung Homosexueller – Wie offen ist unsere Gesellschaft?

M 7Diskriminierung Homosexueller – Wie fair ist die Rechtslage? / Einem Informationstext werden zentrale Angaben zur Geschichte des Umgangs mit Homosexualität entnommen und in einem Zahlenstrahl ergänzt.
M 8Die rechtliche Lage in Deutschland – Ein Zahlenstrahl / Die dem Text entnommenen Informationen werden im Zahlenstrahl notiert.
M 9Gespräch mit Lizzy – Ein Rollenspiel entwerfen / Im Rahmen eines nachbereitenden Rollenspiels reflektieren die Lernenden die Empfindungen und Sorgen Homosexueller, indem sie Lizzy im Gespräch beraten.
Benötigt:OHP bzw. Dokumentenkamera

Stunde 5 und 6Diskriminierung Homosexueller – Was sagt die Bibel?

M 10aUmgang mit Homosexualität in der Bibel – Bibelstellen betrachten / Wie sind Bibelstellen zu deuten, die sich gegen Homosexualität auszusprechen scheinen? Hintergrundinformationen helfen, Zitate in den historischen Kontext einzuordnen und modern zu interpretieren.
M 10bWie positioniere ich mich in Bezug auf die biblische Deutung von Homosexualität? / Tabellarisch listen die Lernenden biblische Argumente auf und nehmen begründet Stellung. Überzeugt sie deren theologische Interpretation?
Benötigt:OHP bzw. Dokumentenkamera

Stunde 7 und 8Diskriminierung Homosexueller – Wie positionieren sich die beiden christlichen Kirchen?

M 11Wie gehen die beiden christlichen Kirchen mit Homosexualität um? – Zwei Beispiele / Zu Beginn der Stunde laden zwei Fotos zu einem offenen Austausch der Lernenden ein. Wie nachvollziehbar finden sie die Haltung der Kirche?
M 12Zwischen Verständnis und Ablehnung – Die Haltung der katholischen Kirche / Dieses Arbeitsblatt fasst die beiden zentralen Stellungnahmen der katholischen Kirche zusammen. Tabellarisch werten die Lernenden ihre Arbeitsergebnisse aus.
M 13Mit Spannungen leben – Die Haltung der evangelischen Kirche / Dieses Arbeitsblatt fasst die zentralen Aussagen der evangelischen Kirche zusammen. Die Lernenden nehmen Stellung. Ist diese Position nachvollziehbar und schlüssig?
Benötigt:OHP bzw. Dokumentenkamera

Stunde 9 und 10Was kann ich persönlich gegen Diskriminierung tun? – Projektarbeit

M 14Welche Fragen habe ich noch? – Ein exemplarischer Fragenkatalog / Beispielhafte Fragen, die von den Lernenden gestellt werden könnten, finden sich hier notiert. Diese können aufgegriffen und um eigene Fragen ergänzt werden.
M 15Was kann ich gegen Diskriminierung tun? – Ein Projekt / Dieses Arbeitsblatt informiert über Aufbau, Planung und Durchführung der Projektarbeit.
Benötigt:Schlussszene Film „Pride“ (2014), OHP bzw. Dokumentenkamera

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.