Der Utilitarismus - Oder: „Ist alles Nützliche auch gut?“

Der Utilitarismus

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Glück lässt sich berechnen – behauptet Jeremy Bentham. Man addiere die Werte für Intensität, Dauer und Nähe der zu erwartenden Freude und wähle dann diejenige Handlung, welche für die Mehrheit mehr Freude als Leid hervorruft. Wer aber ist von den Folgen einer Handlung eigentlich betroffen? Sind alle Interessen gleichberechtigt? Und – gibt es überhaupt eine gemeinsame Maßeinheit für Freude und Leid?
Leseprobe ansehen
# freude
# leid
# utilitarismus

Kompetenzen

Klasse:12
Dauer:15 Stunden
Arbeitsbereich:Moralphilosophie / Ansätze philosophischer Ethik

Inhaltsangabe

Sequenz 1 Utilitarismus – was ist das?

Stunde 1Wem ist wann was nützlich?
M 1(Fo)Hausaufgaben oder Spaß?
M 2(Tx)Das größte Glück für die größte Zahl – eine sinnvolle Maxime?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.