Der Vietnamkrieg und seine Vorgeschichte - Das „Land im Süden“ im Kalten Krieg

Der Vietnamkrieg und seine Vorgeschichte

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vietnam und ganz Indochina wurden im 19. Jahrhundert Kolonie einer europäischen Großmacht. Im und nach dem Zweiten Weltkrieg besetzten Japan und China Indochina, um es auszubeuten. Auch aufgrund seiner geopolitischen Lage wurde Vietnam zum Schauplatz zahlreicher Stellvertreterkriege während des Kalten Krieges. 1954 verlor Frankreich sein Kolonialreich gegen eine "unterschätzte" Bauernarmee. Die USA unterlagen in Vietnam einer "viertklassigen Macht", mit weitreichenden innenpolitischen Folgen. Heute, fast 50 Jahre später, vergleichen viele den Rückzug der USA aus Afghanistan mit dem Desaster in Vietnam.
Leseprobe ansehen
# vietnam
# vietnamkrieg
# ho chi minh
# kalter krieg
# usa
# krieg

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:9 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Quellen analysieren und historisch einbetten; monokausale und eindimensionale Argumentationen erkennen; Kontroversen reflektieren; Mythen und Fakten differenzieren; Medien nutzen
Thematische Bereiche:Dekolonisation; Erster/Zweiter Indochinakrieg; Kalter Krieg; Ost-West-Konflikt; europäisch-amerikanisches Sendungsbewusstsein; Nationalismus; Kommunismus; Entmenschlichung des Gegners
Medien:Sachtexte, Romane, Feldpostbriefe, Lieder, Flyer, Filme, Briefmarken, Vietnam War Wallpapers

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Vietnam – Eine Annäherung
M 1Touristen in Hanoi / Fragen unbedarfter Touristen und Reisevorschläge aus dem Reisebüro laden ein, sich mit Vietnam heute und seiner zum Teil dramatischen Geschichte auseinanderzusetzen.
Benötigt:Internetzugang für die Recherche

2. Stunde

Thema:Sinnbild des Strebens nach Selbstbestimmung – Wer war Ho Chi Minh?
M 2Revolutionär, Asket, Nationalheld – Wer war Ho Chi Minh? / Anhand eines fingierten Steckbriefes und eines originalen Textauszuges aus einer Rede erarbeiten die Lernenden sich biografische Eckdaten und zentrale politische Ziele Ho Chi Minhs.
Benötigt:Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Motive und Methoden französischer Kolonialpolitik – Beweggründe der Vietminh und die Guerillataktik
M 3Frankreichs Kolonialherrschaft in Indochina – Die französische Sicht / Den Unabhängigkeitsbestrebungen der Vietminh entgegen stand das Bedürfnis der Kolonialmacht Frankreich, nach der Schwächung im Zweiten Weltkrieg wieder zu weltpolitischer Stärke zurückzufinden. Vier Quellen geben Einblick in die französische Perspektive.
M 4Frankreichs Herrschaft in Indochina – Die vietnamesische Sicht / Bereits im 19. Jahrhundert bildeten sich nationale Unabhängigkeitsbewegungen. Am populärsten waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts die kommunistisch beeinflussten Vietminh. Deren Motive werden hier deutlich.
Benötigt:Internetzugang

5. Stunde

Thema:Der Kalte Krieg – Zwischen Stellvertreterkriegen und Wettrüsten
M 5Der Kalte Krieg – Befürchtungen, Doktrinen, Ereignisse / Im Fokus dieses Materials steht die Angst vor dem Kommunismus und einem drohenden Atomkrieg. Die Lernenden erarbeiten sich Geschichte und Definition des Begriffes des Kalten Krieges und wiederholen zentrale Ereignisse und Krisen.
Benötigt:Internetzugang

6. Stunde

Thema:Welche Ziele verfolgten die USA in Vietnam?
M 6They Died for Democracy – Politische Ziele der USA in Vietnam / Diese Materialien verdeutlichen die Vorstellungen führender US-Politiker in Bezug auf Südostasien von den 40er- bis in die 60er-Jahre sowie ihren Paternalismus und eine frühe Kritik daran.
Benötigt:Internetzugang

7. Stunde

Thema:Protest, Eskalation, Propaganda – Gegensätzliche Stellungnahmen
M 7Have no Fear of Escalation – Der Vietnamkrieg unter Johnson / Präsident Johnson hoffte, die Militärmacht USA könne Hanoi zu Verhandlungen zwingen. Der heiße Krieg begann und eskalierte.
Benötigt:Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:Die Strategie Nixons – Proteste gegen den Krieg
M 8Vietnamisierung und ein Krieg, um Frieden zu schließen / Präsident Nixon plante, den Krieg zu vietnamisieren. Er machte Verhandlungsangebote und hoffte, Nordvietnam zu Konzessionen zwingen zu können.
Benötigt:Internetzugang

10. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 9Eine Erklärung des Vietnamkrieges für Grundschüler (Bureau of Public Affairs, 1971) / Im Fokus dieser Lernerfolgskontrolle steht eine sehr einseitige Darstellung des Vietnamkriegs. Die Lernenden nehmen kritisch Stellung.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.