Goethes „Werther“ analysieren und Inhalte kreativ umsetzen - Der Wahnsinn der Liebe

Goethes „Werther“ analysieren und Inhalte kreativ umsetzen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Goethes „Werther“ gilt bis heute als eine der erfolgreichsten Liebesgeschichten. 235 Jahre nach Erscheinen der Erstfassung (1774) löst er zwar keine Nachahmer-Selbstmorde mehr aus und auch einen Gegensatz von Bürgertum und Adel wie zu Zeiten des „Sturm und Drang“ gibt es nicht mehr. Dass auch die Sprache nicht mehr zeitgemäß ist, versteht sich von selbst. Dennoch bleiben die Themen „unglückliche Liebe“, „emotionale und geistige Verwirrung“ sowie „Anpassung und Rebellentum“ aktuell. In dieser Unterrichtsreihe erschließen sich Ihre Schüler Goethes Briefroman, der seinen Weltruhm maßgeblich beförderte.
Leseprobe ansehen
# goethe
# werther
# briefroman
# sturm und drang
# bürgertum
# liebe
# 18. jarhundert
# wirkungsgeschichte
# depression
# dreiecksbeziehung

Kompetenzen

Klassenstufe:10–12 (G8), 10–13 (G9)
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Literatur – Erzählende Literatur: Den Briefroman als Genre kennenlernen; Personenkonstellationen und Charakterdarstellungen verstehen; Kenntnis über verschiedene Interpretationsansätze erlangen; 2. Schreiben – Narratives Schreiben: Verfassen eines Briefes im appellativen, expressiven oder informativen Stil
Thematische Bereiche:Liebe, Sturm und Drang, Literatur, Briefroman, 18. Jahrhundert

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Alles aus Liebe – Lob der Vernunftehe oder die absolute Liebe?
M 1Liebe und Vernunft – ein aktueller Beitrag aus der Paartherapie / Zusammenfassen des Interviews mit einem Paartherapeuten (EA); Auseinandersetzen mit einer rationalen Sichtweise
M 2Liebe im „Werther“ / Beschreiben von Werthers Sicht der Liebe (EA); Vergleichen der verschiedenen Sichtweisen (EA/UG); Erörtern des eigenen Verständnisses von Liebe (EA)

2./3. Stunde

Thema:Die Personenkonstellation – ein gefährliches Dreieck
M 3Was ist das für ein Typ? / Beschreiben und Interpretieren der dänischen „Werther“-Illustration (UG)
M 4Eine Frage des Charakters: Werther, Lotte und Albert / Verfassen von drei Personencharakterisierungen (EA); Erörtern der Bedeutung der Nebenfiguren (EA); Anfertigen einer grafischen Darstellung der Figurenkonstellation (EA/PA)
M 5Wer erzählt denn hier? Die erzähltechnische Gestaltung / Wiederholen der erzähltechnischen Gestaltungsmöglichkeiten; Untersuchen der Erzählform im „Werther“ (EA/UG)

4./5. Stunde

Thema:„Ich und die anderen“
M 6Was ist ein Bürger? – Eine Mindmap / Sammeln von Assoziationen zum Begriff „Bürger“ (GA)
M 7Die Gesellschaft im 18. Jahrhundert / Lesen eines Fachtextes zur bürgerlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert; Herausarbeiten der Ideale des neuen Bürgertums (EA/UG)
M 8„Die fatalen bürgerlichen Verhältnisse“ / Lesen einer längeren Textpassage; Notieren von Stichpunkten (EA)
M 9Zur Theorie – die literarische Erörterung / Wiederholen der Bestandteile einer literarischen Erörterung; Verfassen einer Erörterung zu der Fragestellung „War Werther ein Revolutionär?“ (EA)

6./7. Stunde

Thema:Werther, Goethe und der Sturm und Drang
M 10Goethe löst sich auf / Sammeln von Assoziationen zum Bild (UG)
M 11Goethes Leben – wichtige Daten / Kennenlernen der Lebensdaten Goethes; Beantworten von Fragen zu Goethes Leben (UG)
M 12Goethe und Charlotte Buff / Lesen eines historischen Briefes über Goethe; Verfassen einer Charakterisierung Goethes (EA)
M 13Werthers Vorbild / Lesen von Hintergrundinformationen zu Goethes Schreibanlass; Diskutieren über Analogien zwischen Goethes Leben und dem „Werther“ (UG)
M 14Sturm und Drang – Kennenlernen der Epoche / Einführen der Epoche des Sturm und Drang; Erörtern der Frage, ob der „Werther“ ein typisches Dokument dieser Epoche ist (EA)

8./9. Stunde

Thema:Zu Tode betrübt – Werther und die Depression
M 15Goethe über den Briefroman / Untersuchen der literarischen Form „Briefroman“ (EA/UG)
M 16Werthers Leiden / Lesen von Werthers Brief, der seine Selbstmordabsichten offenbart; Beschreiben von Werthers Gemütszustand (PA)
M 17Test bei Depressionen – ein Fragebogen / Ausfüllen eines Fragebogens bei vermuteter Depression (EA); Schreiben eines Briefes an Werther (EA)

10. Stunde

Thema:Nachwirkungen bis heute
M 18„Werther“ auf den Punkt gebracht – Themen des Romans / Zusammenfassen der Themen des Romans (EA/UG); Diskutieren über aktuelle Bezüge zum „Werther“ (UG)
M 19Wenn Texte töten könnten – die Wirkungsgeschichte / Kennenlernen der Wirkungsgeschichte des „Werther“ (PA); Lesen einer Inhaltsangabe von Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“; Vergleichen des zeitgenössischen „Werther“ mit dem „Ur-Werther“ (EA)

LEK

Thema:Klausurvorschlag: Interpretation eines Briefes

Minimalplan

Um die Stundenzahl der Unterrichtsreihe stark zu reduzieren, ist es empfehlenswert, nur die Materialien M 2, M 6–M 9 sowie M 16 einzusetzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.