Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Der Wald hat eine besondere Bedeutung, nicht nur im Leben des Einzelnen, sondern auch in Mythos und Literatur. Der Wald ist oft der Gegenort zur „normalen“, zivilisierten Welt. Die Einstellung zu dieser Gegenwelt kann sich dramatisch verändern und widersprüchliche Haltungen einnehmen: Einmal ist der Wald ein unheimlicher Ort, den es zu meiden gilt, ein anderes Mal ist es ein heiler und heilender Ort, den der enttäuschte Zivilisationsflüchtling in seiner Not aufsucht. Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen die vielgestaltige Motiv- und Rezeptionsgeschichte in der Literatur und in der Kunst.
# literarische motive
# motiv wald
# pragmatische texte
# literarische texte
# rezeptionsgeschichte
# satire
# gesellschaftskritik
# tacitus
# hartmann von aue
# henry david thoreau