Der Wald in Text und Bild - Ein literarisch-künstlerisches Motiv untersuchen

Der Wald in Text und Bild

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Wald hat eine besondere Bedeutung, nicht nur im Leben des Einzelnen, sondern auch in Mythos und Literatur. Der Wald ist oft der Gegenort zur „normalen“, zivilisierten Welt. Die Einstellung zu dieser Gegenwelt kann sich dramatisch verändern und widersprüchliche Haltungen einnehmen: Einmal ist der Wald ein unheimlicher Ort, den es zu meiden gilt, ein anderes Mal ist es ein heiler und heilender Ort, den der enttäuschte Zivilisationsflüchtling in seiner Not aufsucht. Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen die vielgestaltige Motiv- und Rezeptionsgeschichte in der Literatur und in der Kunst.
Leseprobe ansehen
# literarische motive
# motiv wald
# pragmatische texte
# literarische texte
# rezeptionsgeschichte
# satire
# gesellschaftskritik
# tacitus
# hartmann von aue
# henry david thoreau

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Thematische Bereiche:literarische Motive, Motiv „Wald“ in pragmatischen und literarischen Texten, Rezeptionsgeschichte, Satire, Gesellschaftskritik
Kompetenzen:1. Lesen: pragmatische und literarisch-fiktionale Texte lesen und motivgeschichtlich einordnen; 2. Schreiben: Texte und Bilder analysieren, Gedichte interpretieren, Informationen recherchieren und aufbereiten; 3. Sprachreflexion: sprachgeschichtliche Unterschiede zwischen Mittel- und Neuhochdeutsch erkennen

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Der Wald in der Literatur – Einführung
M 1Umfrage zur Natur – Wo stehen Sie? / eine Umfrage erläutern und selbst in der Lerngruppe durchführen (EA/UG)
M 2Anleitung für die Text- und Bildarbeit / Anleitung zur Materialverteilung und zur arbeitsteiligen Gruppenarbeit (UG)
M 3Überall Wald – Die „Germania“ des römischen Historikers Tacitus / Auszüge aus Tacitus’ „Germania“ analysieren und die Rezeptionsgeschichte recherchieren (GA)
M 4Das Motiv des „wilden Mannes“ – Fundstellen in der Bibel und in einem mittelalterlichen Ritterroman / das Motiv des wilden Mannes im Alten Testament und im mittelhochdeutschen Ritterroman „Iwein“ untersuchen (EA/GA)
M 5Satyr – Waldgeist aus der griechischen Mythologie / ein Gemälde von Albrecht Altdorfer aus der frühen Neuzeit analysieren und interpretieren (EA/GA)
M 6Idyllen – Nicht immer friedlich und harmlos / das Vorwort und eine Idylle aus einer Idyllensammlung von Salomon Geßner untersuchen und das Interesse der Aufklärung dafür verstehen (EA/GA)
M 7Der Wald in der Epoche der Romantik / zwei romantische Gedichte und ein Gemälde aus der Zeit der Romantik analysieren und interpretieren (EA/GA)
M 8Herzschmerz unter wogenden Tannen – Der deutsche Heimatfilm der 1950er-Jahre / Faszination und „Machart“ eines Trivialfilmgenres untersuchen und verstehen (EA/GA)
M 9Natur und Kunst – Von Bäumen neuer Art / zwei bildende Kunstwerke untersuchen und den Begriff „Anthropozän“ darauf anwenden (GA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte
  • Bibel (M 4)

5./6. Stunde

Thema:Von der Achtsamkeit bis zum alternativen Leben – Was wir vom Wald lernen können (Teil 1)
M 10Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen – Ein Sprichwort und seine Bedeutung im Alltag / zwei Video-Experimente selbst durchführen und interpretieren (EA/UG)
M 11Ein amerikanischer Waldschrat über Wichtiges und Unwichtiges / Textauszug aus Thoreaus „Walden“ analysieren, reflektieren und diskutieren (PA/UG)
M 12Waldbaden und Neudruiden – Was ist davon zu halten? / zwei aktuelle Trends rund um die Hochschätzung des Waldes untersuchen und Stellung dazu nehmen (PA/UG)
Hausaufgabe:Experiment M 10 als Feldversuch oder Selbststudie M 11 als Projekt durchführen
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte

7./8. Stunde

Thema:Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung? – Was wir vom Wald lernen können (Teil 2)
M 13Die Aktion „Verwaldung statt Verwaltung“ von Joseph Beuys / Intention und Langzeitwirkung eines Kunstprojekts und die Publikumsreaktion darauf untersuchen (EA/PA/UG)
M 14Was man auf einer fiktiven unterirdischen Reise erleben kann / Auszüge aus einem utopischen Roman des 18. Jahrhunderts lesen und seine satirische Ausrichtung interpretieren (PA/UG)
M 15Was man auf einer echten unterirdischen Reise erleben kann / Thesen zum Wald als Superorganismus untersuchen und bewerten (PA/UG)
Hausaufgabe:Verwendung des Wald-Motivs in einem Film untersuchen und eine Rezension darüber schreiben
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte

LEK

Thema:Vom geheimen und vom vergangenen Leben der Bäume

Minimalplan

Sollte weniger Zeit zur Verfügung stehen, kann die Motivgeschichte auch nur mit den Materialien M 1 bis M 9 erarbeitet werden. Die eher handlungs- und produktionsorientierten Aspekte der Stunden 5 und 6 sowie die Aktualisierungen in der Stunde 7 und 8 entfallen. Falls die Einheit gekürzt wird, müssen die Aufgaben der Klausur entsprechend angepasst werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.