Ein Ökosystem in der bunten Jahreszeit - Der Wald und seine Bäume im Herbst

Ein Ökosystem in der bunten Jahreszeit

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Wald ist ein Lebensraum mit verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Schon früh begegnen Kinder diesem Teil der Natur mit großem Interesse. Besonders im Herbst beeindruckt der Wald mit seiner bunten Vielfalt. Doch wie kann man ein Blatt beschreiben? Warum werden die Blätter bunt und fallen ab? Und was passiert eigentlich mit dem ganzen Laub auf dem Waldboden? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die wichtigsten Laub- und Nadelbäume kennen, erfahren mehr über die Stockwerke des Waldes und seine Veränderungen im Herbst.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# laubbäume
# nadelbäume
# ökosystem
# wald

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Pflanzen und Tiere kennen; Naturphänomene und -ereignisse erkunden; Naturwissenschaftliche Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Der Wald im Herbst; Laub- und Nadelbäume; Baumarten; Waldarten
Medien:Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Wald-Tisch (mit Materialien, Büchern etc.) vorbereiten; Lupen
Fächerübergreifend:Deutsch: Informationen aus Sachtexten entnehmen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Der Wald
Einstieg:Impulse: L zeigt Bilder und Fundstücke vom Wald; SuS erzählen frei zum Ökosystem und ihren Vorerfahrungen
M 1 (TX, AB)Der Wald / Die SuS lesen einen Einstiegstext zum Thema „Wald“, schreiben eine eigene Definition und notieren 2 Fragen (EA)
M 23 (BD)Wimmelbild: Der Wald im Herbst / L zeigt das Bild oder Teile davon (z. B. mithilfe der „Guckloch-Methode“) mithilfe eines geeigneten Präsentationsmediums, die SuS äußern sich dazu (UG)
M 2 (BD, AB)Der Wald im Herbst / Die SuS betrachten das Bild zum Wald im Herbst und erarbeiten sich allgemeine Fakten, indem sie einen Lückentext ergänzen (PA)
Vorbereitung:Bilder und Waldmaterialien sammeln und bereitlegen
Benötigt:
  • für den Einstieg: Bilder und Waldmaterialien
  • für M 23: geeignetes Präsentationsmedium

3./4. Stunde

Thema:Der Lebensraum Wald: Stockwerke, Waldarten & der Baum
M 3–M 5 (BD, AB)Die Stockwerke des Waldes / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und ordnen die Stockwerke des Waldes dem Bild zu, im schwierigen Niveau (M 5) lesen die SuS einen längeren Text (EA, PA)
M 6 (TX, AB)Laubwald, Nadelwald und Mischwald / Die SuS lesen Texte zu den Waldarten und malen ein einfaches Bild dazu (EA)
M 7 (AB)So ist ein Baum aufgebaut / Die SuS beschriften die wesentlichen Teile eines Baumes und enträtseln die Funktionen der Teile (EA, PA)
Vorbereitung:M 5 (umfasst zwei Seiten) ggf. doppelseitig kopieren

5./6. Stunde

Thema:Die Blätter der Laubbäume
Einstieg:L bereitet zum Einstieg in die Stunde verschiedene Laubblätter (Linde, Kastanie, Birke, Buche, Eiche, Ahorn) vor, die SuS äußern sich frei dazu
M 8 (BD, AB)Übersicht: Die Blätter der Laubbäume / Die SuS schreiben die Namen der Bäume auf und beschreiben Blattform und -rand mithilfe der „Checkliste“ M 9 (PA)
M 9 (AB)Checkliste: Blattform und Blattrand / Die SuS nutzen die Checkliste zur Beschreibung der Blätter M 8 (PA)
M 10–M 12 (BD, AB)Die wichtigsten Laubbäume in unseren Wäldern / Die SuS betrachten Blätter und Früchte und ordnen sie richtig zu (EA, PA)
Vorbereitung:M 9 in halber Klassenstärke oder pro Zweiergruppe kopieren und auseinanderschneiden; M 12 ggf. doppelseitig kopieren (umfasst zwei Seiten); für M 12: Tablets und Kopfhörer vorbereiten
Benötigt:
  • für M 12 (Aufgabe 2, S. 17): Tablets und Kopfhörer zum Anschauen der Videos

7. Stunde

Thema:Laubfall im Herbst
Einstieg:Die SuS äußern zum Stundeneinstieg Vermutungen zur Verfärbung der Blätter und den Laubfall im Herbst
M 13 (AB)Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? / Die SuS füllen den Lückentext aus (EA, PA); im Anschluss erfolgt ein Austausch darüber (UG)
M 14–M 16 (TX, AB)Das Laub im Herbstwald / Die SuS lesen einen Text zum Nutzen des Laubs und was damit geschieht und beantworten Fragen dazu (EA, PA)

8. Stunde

Thema:Nadelbäume
Einstieg:L bereitet zum Einstieg die Zweige und Zapfen von Tanne, Fichte, Lärche und Kiefer vor, die SuS äußern sich frei dazu
M 17 (AB)Die wichtigsten Nadelbäume in unseren Wäldern / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und ordnen sie dem Nadelbaum zu (EA, PA)
M 18 (TX, AB)Die wichtigsten Nadelbäume in unseren Wäldern / Auf dem schwierigen Niveau lesen die SuS ausführlichere Texte und schauen sich ein Video zur Unterscheidung von Tanne und Fichte an (EA, PA)
Vorbereitung:für M 14: Tablets und Kopfhörer bereitstellen
Benötigt:
  • für M 14: Tablets und Kopfhörer

9. Stunde

Thema:Mein Baum
Abschluss:Wiederholung des Gelernten; Prüfung, ob Fragen vom Anfang (M 1, Aufgabe 3) beantwortet werden konnten
M 19 (VL)Steckbrief: Mein ausgewählter Baum / Die SuS wählen einen Baum aus und stellen ihn in einem Steckbrief vor (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.