Der Weihnachtsfrieden 1914 und das „Gefangenendilemma“ - Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg

Der Weihnachtsfrieden 1914 und das „Gefangenendilemma“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den Weihnachtstagen 1914 kam es zu Fraternisierung und Kooperation, wo man sie kaum erwarten würde: auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Nach dem Motto „leben und leben lassen“ stellte sich Ende 1914 für kurze Zeit ein inoffizieller Waffenstillstand an der Westfront ein, der als „Weihnachtsfrieden“ in die Geschichte einging. Wie es dazu kam und warum die Kooperation zwischen den verfeindeten Soldaten wieder endete, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen Materialien. Dabei lernen sie das „Gefangenendilemma“ der Spieltheorie als einen überraschenden Erklärungsansatz kennen und überprüfen, inwieweit dieses Kooperationsmodell geeignet ist, die historischen Vorgänge zu erhellen.
Leseprobe ansehen
# schützengraben
# westfront
# verbrüderung
# entscheidungstheorie
# fallbeispiel

Kompetenzen

Klassenstufe:ab 9. Klasse
Dauer:4 Stunden
Aus dem Inhalt:Stellungskampf im Ersten Weltkrieg, Kooperation feindlicher Soldaten im Weihnachtsfrieden 1914, militärische Technik der Stoßtrupp-Angriffe
Kompetenzen:
  • das Zustandekommen des „Weihnachtsfriedens“ 1914 erklären können,
  • Fraternisierungs- und Kooperationshandlungen feindlicher Soldaten im Stellungskampf des Ersten Weltkriegs erläutern,
  • verbale und nonverbale Kommunikation und Kooperation mithilfe des sogenannten Gefangenendilemmas modellieren und analysieren,
  • verstehen, wie Kooperation in Gang kommen und aufrechterhalten werden kann.

Inhaltsangabe

Stunde 1Der Weihnachtsfrieden – was geschah im Winter 1914?
M 1 (Ab)Dezember 1914 – Kooperation auf dem Schlachtfeld
M 2 (Ab)Der Weihnachtsfrieden 1914 – ein Waffenstillstand „von unten“
Stunde 2Kooperation feindlicher Soldaten – wie kam es dazu?
M 3 (Ab)Kooperation trotz Feindschaft? – Eine sozialwissenschaftliche Studie
M 4 (Ab)Kooperation im Stellungskrieg – wie sie entstand und erhalten wurde
M 5 (Ab)Leben und leben lassen – der „vorgetäuschte“ Krieg
Stunden 3/4Analyse des Stellungskriegs – das Gefangenendilemma
M 6 (Ab)Das „Gefangenendilemma“ – ein Modell zur Analyse von Kommunikations- und Entscheidungssituationen
M 7 (Ab)„Wir schießen nicht, wenn ihr auch nicht schießt“ – der Stellungskrieg und das „Gefangenendilemma“
M 8 (Ab)Das Ende der Kooperation – der Krieg geht weiter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.