Der Wert des menschlichen Lebens - Eine Diskussion zwischen Wirtschaft und Ethik

Der Wert des menschlichen Lebens

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Wieviel Geld sollen Angehörige erhalten, wenn ein Familienmitglied Opfer eines Anschlags wird? Was ist ein Mensch eigentlich ökonomisch betrachtet wert? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie analysieren kritisch die Plausibilität von Verfahrensweisen zur Berechnung des Wertes eines Menschen und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen. Sie reflektieren, was ein wertvolles Leben ausmacht.
Leseprobe ansehen
# wert des menschen
# ökonomie
# ethik
# saarbrücker formel
# entschädigung
# 9/11
# anschlag
# investitionen

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Berechnungen des Wertes menschlichen Lebens kritisch analysieren; eigene Erfahrungen einbringen und Stellung nehmen; Bezüge und Vergleiche zu philosophischen und religiösen Vorstellungen vom Wert des Menschen herstellen
Thematische Bereiche:Wert und Würde des Menschen in ökonomischen Weltbildern
Medien:Theorietexte, Bildimpulse, Radiointerview, Lied, Auszüge aus Bibel und Koran
Zusatzmaterialien:Radiointerview, Methodenkarte „Schreibgespräch“, die „Saarbrü-cker Formel“

Inhaltsangabe

1. StundeWie viel ist ein Leben wert? – Berechnungen

Lernziel:Die Schüler führen ein Experiment zur Berechnung ihres Lebens durch und setzen sich mit einer Berechnung aus dem Nationalsozialismus auseinander.
M 1Was sind Sie sich wert? – Ein Experiment
ZM 1Wie viel ist der Mensch wert? – Ein Radiointerview mit Jörn Klare
M 2Wie viel ist ein Leben wert? – Eine Berechnung

2.–4. StundeWas sind Körperteile wert? – Versicherungssummen analysieren

Lernziel:Die Schüler bewerten ihre Körperteile und setzen sich hierzu kritisch mit hohen Versicherungssummen bei Prominenten auseinander.
M 3Was halten Sie von diesen Summen? – Ein Schreibgespräch führen
ZM 2Methodenkarte „Schreibgespräch“
M 4Wie viel sind meine Körperteile wert? – Eine Einschätzung
M 5Stimme, Finger & Co. – Wie viel zahlt die Versicherung?
M 6Rot, gelb, grün – Nehmen Sie Stellung!

5./6. StundeMenschenleben statistisch berechnen – Beispiele

Lernziel:Die Schüler setzen sich mit dem WSL sowie mit der Frage nach Entschädigungszahlungen für Hinterbliebene von Anschlagsopfern kritisch auseinander.
M 7Striche, Zahlen und Buchstaben – Was haben sie mit unserem Wert zu tun?
M 8WSL – Der „statistische Wert des Lebens“
M 911. September 2001 – Wie berechnete man die Entschädigungen der Opfer?
ZM 3Wie berechnet man den Wert einer Belegschaft? – Die „Saarbrücker Formel“
M 10Das größte Glück für die größte Zahl – Ist das ein sinnvoller Grundsatz?

7./8. StundeWas macht den wahren Wert des Menschen aus? – Eine Diskussion

Lernziel:Die Schüler bewerten Antworten zum immateriellen Wert des Menschen und analysieren dabei auch Aussagen aus der Bibel und dem Koran.
M 11Unheilig“: Geboren um zu leben
M 12Wie viel bin ich wert? – Persönliche Antwort der Mutter
M 13Wie viel bin ich wert? – Persönliche Antwort der Ehefrau
M 14Wie viel bin ich wert? – Persönliche Antwort der Tochter
M 15Brief an jemanden, der mir wichtig ist
M 16aDie christliche Perspektive auf den Wert des Menschen
M 16bDie islamische Perspektive auf den Wert des Menschen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.