Der Westfälische Frieden - Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg

Der Westfälische Frieden

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Westfälische Frieden wird von Historikern häufig als "Archetyp" neuzeitlicher Friedenskongresse bezeichnet. Mit den Vergessens- und Amnestieklauseln enthielt er zwei Bestimmungen, die für die Erreichung und Sicherung dauerhaften Friedens wichtig wurden. Diese Einheit thematisiert die Vorgeschichte, das Zustandekommen sowie zentrale Regelungen des Vertragswerkes und dessen wechselhafte Rezeptionsgeschichte. Sie fragt, ob der Friede von 1648 Vorbild sein kann für Streitschlichtungsverfahren heute, beispielsweise im Nahen Osten.
Leseprobe ansehen
# westfälischer frieden
# dreißigjähriger krieg
# frühe neuzeit
# friedensschluss

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:8 Unterrichtsstunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Textquellen interpretieren; Bilder/Flugblätter deuten; Informationen recherchieren und aufbereiten; Kernaussagen beurteilen
Thematische Bereiche:Vorgeschichte des Westfälischen Friedens; Rezeptionsgeschichte; Westfälischer Frieden und Kolonialismus; Westfälischer Frieden und Syrienkonflikt; Rolle der Frauen; Prager Frieden
Medien:Bilder, Primär- und Sekundärtexte, Flugblätter

Inhaltsangabe

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges – Eine komplexe Ausgangslage

Ist Frieden oder Krieg der politische „Normalzustand“? Unabhängig davon, wie man diese Frage beantwortet, Frieden wiederherzustellen, ist eine schwierige Aufgabe, die oftmals auch misslingt. Als besonders schwierig erweist es sich, Frieden zu erwirken in komplexen Ausgangssituationen. Die Lage um 1648 skizziert die Historikerin Siegrid Westphal folgendermaßen: „Weder das Kriegsgeschehen im Dreißigjährigen Krieg noch die Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück lassen sich einfach erklären. Ihre Komplexität resultierte aus der engen Verflechtung von europäischen Auseinandersetzungen mit den politischen und konfessionellen Entwicklungen im Reich. So wurden parallel zum Dreißigjährigen Krieg der Achtzigjährige Krieg (1568–1648), der Spanisch-Französische Krieg (1635–1659), der Mantuanische Krieg (1628–1631) sowie die Konflikte im Ostseeraum, insbesondere der schwedisch-dänische Torstenssonkrieg (1643–1645) geführt, die jeweils eigene Wurzeln und Hintergründe hatten, aber aufs Engste mit dem Kriegsgeschehen im Reich vernetzt waren. Hinzu kam die stete Bedrohung durch das Osmanische Reich.“Westphal, Siegrid: Der westfälische Frieden. C.H. Beck Verlag, München 2015. S. 11.

Immerwährendes Vergessen und Amnestie – Übertragbar auf aktuelle Konflikte?

Perpetua oblivio et amnestia

Wie umgehen mit historischen Ereignissen – Erinnern in Deutschland

Wer über den Westfälischen Frieden spricht, muss auch dessen Rezeption thematisieren. Der Friede selbst wurde nicht vergessen. Die Erinnerung an ihn ist aber immer mit einer Interpretation der Vergangenheit verbunden. Diese Erinnerung geriet vor allem in Deutschland im 19. Jahrhundert in trübes Fahrwasser. Der Frieden wurde zum Ausgangspunkt einer „Verschwörungstheorie“. Die ausländischen Mächte, so wirkmächtige Historiker im damaligen Preußen, hätten den Frieden genutzt, um Deutschland zu knechten und zu unterjochen.

Didaktisch-methodisches Konzept

Wie ordnet sich die Reihe curricular ein?

Welche Ziele verfolgt diese Reihe?

Mit Blick auf Vorgaben einzelner Bildungspläne, vor allem im Hinblick auf den Kernlehrplan für NRW, fragen Peter Geiss und Peter Arnold Heuser in einem Sammelband zu Friedensordnungen der Neuzeit: „Wie soll man über 1648 reden, ohne zuvor den Dreißigjährigen Krieg thematisiert zu haben? Und wer versteht diesen Krieg ohne hinreichende Grundkenntnisse zur Reformation, zur Konfessionalisierung, zur Verfassung des Alten Reiches und zur europäischen Mächtekonkurrenz? Man kann sich mit Fug und Recht fragen, ob dieses Inhaltsfeld eigentlich seriös unterrichtbar ist oder ob es nicht eher eine Überforderung für allen Beteiligten bedeutet.“Geiss, Peter; Heuser, Peter Arnold (Hrsg.): Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive, V&R unipress, Göttingen 2017. S. 14.

Wie ist die vorliegende Einheit aufgebaut?

Diese Einheit gliedert sich in vier Abschnitte, die jeweils in einer Doppelstunde bearbeitet werden können. (1) Zunächst lernen die Schülerinnen und Schüler den langen Weg zum Frieden kennen. Wiederholt werden dazu die wichtigen Ereignisse und Phasen des Dreißigjährigen Krieges. (2) Im zweiten Schritt stehen die Verhandlungen und die Ergebnisse des Westfälischen Friedens im Fokus. Die Verhandlungen werden dabei anhand von vier konkreten Ereignissen bzw. Dokumenten exemplarisch beleuchtet, zentrale Ergebnisse tabellarisch vorgestellt. (3) Geschichtsunterricht befasst sich jedoch nicht nur mit dem Geschehen selbst, sondern auch mit dessen späterer Aufarbeitung. Diese war gerade in Bezug auf den Westfälischen Frieden sehr wechselhaft. Der dritte Unterrichtsschritt zeigt den zeitgenössischen Umgang mit dem Westfälischen Frieden, seine Hochschätzung um 1650, aber auch die für die weitere deutsche Geschichte fatale Abwertung und Geringschätzung im 19. Jahrhundert. (4) Kann man aus der Geschichte für die Gegenwart lernen? Die Beschäftigung mit dem Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Frieden eignet sich dafür, Strukturen aktueller Konflikte und Möglichkeiten der Friedensanbahnung vor dem Hintergrund von Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschieden konturiert zu analysieren. Dieser Aktualisierung und der Frage nach Transfermöglichkeiten der Friedensverhandlungen und Bestimmungen von 1648 auf die Konflikte vor allem im Nahen Osten geht die vorliegende Einheit nach.

Wie gelingt es, die aktuelle Forschung einzubeziehen?

Zielsetzung dieser Einheit ist es, den aktuellen Forschungsstand widerzuspiegeln. Der vorliegende Beitrag unternimmt dies exemplarisch anhand zweier Fragestellungen: (1) Diplomatie-Geschichte gilt, wie auch Kriegsgeschichte, oft als Geschichte, die von Männern gemacht wird. Stimmt dies in Bezug auf den Westfälischen Frieden? Die Antwort lautet: „Nein“. (2) Hat die Befriedung Europas nach 1648 möglicherweise die Kolonialisierung der Welt durch Europa, wenn nicht verursacht, dann doch zumindest ermöglicht? Die Antwort lautet: „Ja“. Materialien dieses Beitrags greifen auch dazu Forschungsergebnisse auf (M 4, M 5, M 13).

Welche methodischen Besonderheiten weist die Einheit auf?

Sowohl der Dreißigjährige Krieg als auch der Westfälische Frieden waren die Medienereignisse des 17. Jahrhunderts. Deshalb arbeitet diese Einheit zumindest teilweise mit Original-Materialien, die als Bild-Text-Kombinationen mit allegorischen Elementen die Lernenden vor besondere interpretatorische Herausforderungen stellen. Die Materialien und Aufgabenstellungen geben den Lernenden dabei Hilfestellungen für die selbstständige Bearbeitung.

Weiterführende Medien

I Bücher

II Zeitschriften

  • Hammerstein, Elisabeth von; Milton, Patrick: Von Münster nach Damaskus. In: Internationale Politik. Das Magazin für globales Denken. Ausgabe 1, Februar 2018. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Berlin, S. 75–79.Dieser Artikel bietet sowohl in Bezug auf Syrien, den Irak als auch den Westfälischen Frieden hilfreiche Erkenntnisse. Er untersucht die innovativen Instrumente des Westfälischen Friedens und fragt, ob die Mächte, die den Syrienkonflikt internationalisiert haben, auch als Garantiemächte eines Friedens in Syrien auftreten können. Der Artikel ist auch zu finden unter: https://internationalepolitik.de/de/von-muenster-nach-damaskus.
  • https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=459&url_tabelle=tab_websegmenteDas Online-Angebot des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe bietet Vertragstexte, Aufsatzsammlungen und weiterführende Links zu Fragen rund um den Westfälischen Frieden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.