Der Wiener Kongress - Konferenzdiplomatie und Friedenskultur

Der Wiener Kongress

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite|LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Was geschah mit Napoleon nach seiner Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig? Welche Beschlüsse fassten die europäischen Großmächte auf dem Wiener Kongress? Schriftliche Quellen, zeitgenössische Zeichnungen und Sachtexte informieren die Lernenden über den Wiener Kongress. Sie gewinnen Einblick in die Ziele der Großmächte nach dem Sieg über Napoleon und erkennen, dass mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses Europa zwar neu geordnet und Frieden geschaffen, aber auch der Wunsch der Völker nach mehr Mitsprache unterdrückt wurde.
Leseprobe ansehen
# wiener kongress
# napoleon
# befreiungskriege
# restauration
# deutscher bund
# heilige allianz
# polen
# territorial neuordnung

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Biografie Napoleons nach der Völkerschlacht rekonstruieren; Ziele der Großmächte nach den „Befreiungskriegen“ benennen; Beschlüsse des Wiener Kongresses erläutern; positive und negative Auswirkungen des Wiener Kongresses reflektieren
Thematische Bereiche:Politische Neuordnung und Restauration, Wiener Kongress, Deutscher Bund
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1./2. StundeDas Ende der „Franzosenzeit“ – Wie geht es in Europa weiter?

M 1Nach der Völkerschlacht – Wie geht es in Europa weiter? / 1813 unterlag Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig. Die Siegermächte begannen über den Frieden zu verhandeln. Wie sollte es weitergehen in Europa?
M 2Das Ende der Franzosenzeit – Eine Zeitleiste informiert / Welche Ereignisse führten zum Wiener Kongress? Warum war er notwendig?
M 3Napoleon – Was geschah nach seiner Niederlage? / Die Lernenden ordnen die „Franzosenzeit“ zeitlich ein und erfahren, was mit Napoleon nach seiner Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig geschah.

3./4. StundeDer Wiener Kongress – Welche Beschlüsse wurden gefasst?

M 4Warum fand der Friedenskongress in Wien statt? / Napoleon war besiegt. Acht Monate lang verhandelten die Vertreter der Alliierten in Wien über die Zukunft Europas. Dazu eingeladen hatte der österreichische Kaiser Franz I.
M 5Welche Ziele verfolgte der Wiener Kongress? / Napoleon hatte Europa durcheinandergewirbelt. Grenzen und Machtverhältnisse hatten sich verschoben. Ein tragfähiger Frieden musste verhandelt werden.
M 6Gruppe 1: Die Beschlüsse des Wiener Kongresses – Streitfall Polen / Russland, Österreich und Preußen erhoben Ansprüche auf Polen. Der Streit darüber mündete beinahe in einen Krieg. Schließlich einigte man sich und teilte Polen auf.
M 7Gruppe 2: Die Beschlüsse des Wiener Kongresses – Territoriale Neuordnung Europas / Die Sieger suchten ihre Reiche zu vergrößern. Nur mehrere militärisch gleich starke Staaten schienen die Gefahr eines erneuten Krieges zu bannen. Landvermesser und Bevölkerungsstatistiker entschieden über die Größe der Territorien.
M 8Gruppe 3: Die Beschlüsse des Wiener Kongresses – Der Deutsche Bund / Was sollte aus den vielen deutschen Kleinstaaten werden? Viele hatten für ein geeintes „Deutschland“ gekämpft. Doch die Hoffnung zerschlug sich. Im Herzen Europas bildete sich der Deutsche Bund, ein Zusammenschluss unabhängiger Staaten.
M 9Gruppe 4: Die Beschlüsse des Wiener Kongresses – Die „Heilige Allianz“ / Die „Heilige Allianz“ war kein offizieller Beschluss des Wiener Kongresses. Gegenseitig sicherte man sich Hilfe zu im Falle von Gefahr. Zugleich widersetzte man sich dem Bedürfnis nach mehr Mitsprache.
M 10Gruppe 5: Die Beschlüsse des Wiener Kongresses – Die Ächtung der Sklaverei / Vier Mal tagte die „Sklaverei-Kommission“. Das Ergebnis war beeindruckend. Man versprach die Ächtung des Sklavenhandels in Europa.
M 11Wiener Kongress – Teste dein Wissen / Ein Fragebogen lädt ein, nach der Gruppenarbeit erworbenes Wissen zu testen.
Benötigt:Internet für die vertiefende Recherche

5. StundeWelche positiven und negativen Folgen hatte der Wiener Kongress?

M 12Arbeit oder Vergnügen? – Der „tanzende Kongress“ in Wien / Das Vergnügen kam in Wien nicht zu kurz. Während ihre Mitarbeiter über Vertragsinhalte stritten und Beschlüsse formulierten, vertrieben sich die Mächtigen die Zeit mit Maskenbällen, Schlittenfahrten, Jagden und Feuerwerken.
M 13Fast 100 Jahre Frieden in Europa – Positive Auswirkungen des Wiener Kongresses / Auf dem Kongress wurde hart gerungen. Doch die Beteiligten konnten mit den Ergebnissen zufrieden sein. Es folgten 100 Jahre Frieden in Europa.
M 14Keine Freiheit für das Volk – Kritik am Wiener Kongress / Die Lernenden analysieren die positiven und negativen Seiten des Wiener Kongresses.

6. StundeLernerfolgskontrolle und Glossar

M 15Das Ende der „Franzosenzeit“ und der Wiener Kongress – Ein Gitterrätsel / Ein Gitterrätsel lädt dazu ein, zuvor erworbenes Wissen zu prüfen.
M 16Von A bis Z – Das Wichtigste auf einen Blick / Ein Glossar versammelt abschließend Fachbegriffe im Überblick.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.