Der Wirtschaftskreislauf - Welche Akteure gibt es und welche Rolle spiele ich?

Der Wirtschaftskreislauf

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler sind Teil des Wirtschaftskreislaufs, indem sie täglich Geld gegen Produkte tauschen. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden sie am Beispiel alltäglicher Handlungen an die Grundannahmen und Grundmechanismen des Wirtschaftskreislaufs herangeführt. Welche Akteure spielen im Rahmen des einfachen, erweiterten und vollständigen Wirtschaftskreislaufs eine Rolle? Was hat die Maslowsche Bedürfnispyramide mit dem Wirtschaftskreislauf zu tun? Und wie können wir unsere Bedürfnisse stillen und nachhaltig konsumieren?
Leseprobe ansehen
# wirtschaftskreislauf
# maslowsche bedürfnispyramide
# ökonomisches prinzip
# nachhaltigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:8./9. Klasse
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Akteure benennen und die wirtschaftlichen Zusammenhänge des einfachen, erweiterten und vollständigen Wirtschaftskreislaufs beschreiben; die Maslowsche Bedürfnispyramide kennenlernen und reflektieren; das Minimal- und Maximalprinzip erklären; sich mit nachhaltigem Konsum auseinandersetzen
Thematische Bereiche:einfacher/erweiterter/vollständiger Wirtschaftskreislauf, Maslowsche Bedürfnispyramide, ökonomisches Prinzip, Nachhaltigkeit
Medien:Erklärvideo, Schaubilder, Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Der einfache Wirtschaftskreislauf
M 1Welche Rolle spielt Azubi Anna in der Wirtschaft?
M 2Wie funktioniert der einfache Wirtschaftskreislauf?
Inhalt:Die Lernenden werden sich ihrer Rolle im Wirtschaftsgeschehen bewusst und lernen den einfachen Wirtschaftskreislauf kennen.

3./4. Stunde

Thema:Der erweiterte und vollständige Wirtschaftskreislauf
M 3Was fehlt im einfachen Wirtschaftskreislauf?
M 4Wie funktioniert der erweiterte Wirtschaftskreislauf?
M 5Wie funktioniert der vollständige Wirtschaftskreislauf?
M 6Rund um den Wirtschaftskreislauf – Teste dich!
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen den erweiterten und vollständigen Wirtschaftskreislauf kennen und überprüfen ihr Wissen in einem Test.

5./6. Stunde

Thema:Die Maslowsche Bedürfnispyramide
M 7Was sind unsere Bedürfnisse?
M 8Was brauchen wir? – Die Bedürfnispyramide nach Maslow
M 9Anna kauft Eis – Minimal- oder Maximalprinzip?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Maslowschen Bedürfnispyramide auseinander und beurteilen den Umgang mit Bedürfnissen nach dem ökonomischen Prinzip.

7./8. Stunde

Thema:Konsum und Nachhaltigkeit in Einklang bringen
M 10Wie beeinflussen Unternehmen unser Kaufverhalten?
M 11Bedürfnisse stillen – Privatsache oder eine Frage, die auch andere betrifft?
M 12Was hat Wirtschaft mit gesunder Natur zu tun?
Inhalt:Die Lernenden reflektieren ihre Bedürfnisse und ihr Kaufverhalten. Sie verstehen die Ursachen und Folgen des Klimawandels und überlegen, wie sie nachhaltiger konsumieren können.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.