Der Wirtschaftskreislauf - Wie hängen die Akteure miteinander zusammen?

Der Wirtschaftskreislauf

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Akteure spielen im Rahmen des einfachen, erweiterten, vollständigen und offenen Wirtschaftskreislaufs eine Rolle? Wie interagieren sie und welche Auswirkungen haben wirtschaftliche Ereignisse auf das Zusammenspiel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Modell des Wirtschaftskreislaufs auseinander. Als eines der zentralen Modelle der Wirtschaftswissenschaften hilft es, ökonomische Zusammenhänge zu beschreiben, Prozesse zu analysieren und Auswirkungen zu bewerten. Darüber hinaus lässt sich exemplarisch das Lernen an und mit Modellen trainieren.
Leseprobe ansehen
# wirtschaftskreislauf
# marktwirtschaft
# wirtschaftspolitik
# haushalte
# unternehmen
# banken
# ausland

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Akteure benennen und die wirtschaftlichen Zusammenhänge des einfachen, erweiterten, vollständigen und offenen Wirtschaftskreislaufs beschreiben; das Modell anwenden, um die Auswirkungen verschiedener ökonomischer Ereignisse auf die einzelnen Sektoren und deren Beziehungen zu analysieren
Inhalt:Wirtschaftskreislauf, Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik
Materialien:Texte, Schaubilder, Grafiken

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Lernen und Arbeiten mit Modellen
M 1Warum gibt es Modelle?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich ausgehend von verschiedenen Kreislaufmodellen das Arbeiten mit Modellen und beurteilen deren Anwendung und Aussagekraft.
Benötigt:ggf. Beamer/Whiteboard

2./3. Stunde

Thema:Einfacher Wirtschaftskreislauf – Vom Tausch zum Kauf
M 2Vom Tausch zum Kauf – Welche Funktionen hat Geld?
M 3Der einfache Wirtschaftskreislauf
Inhalt:Die Lernenden erschließen die Funktion von Geld als „Zwischentauschware“ und verstehen seine weiteren Funktionen in Volkswirtschaften. Sie erstellen das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs.

4. Stunde

Thema:Erweiterung I: Die Funktion von Banken im Wirtschaftskreislauf
M 4Die Funktion von Banken im Wirtschaftskreislauf
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich ausgehend von alltäglichen Erfahrungen und anhand eines Lückentextes das Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs.

5. Stunde

Thema:Erweiterung II: Der Staat
M 5Die Funktion des Staates im Wirtschaftskreislauf
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Staat als Wirtschaftssubjekt wahr und kennen seine Einnahmearten sowie Beziehungen im Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs.
Benötigt:ggf. Beamer/Whiteboard, Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Erweiterung III: Das Ausland
M 6Die Funktion des Auslands im Wirtschaftskreislauf
M 7Die Rolle von Protektionismus im Wirtschaftskreislauf
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Volkswirtschaft und erläutern Auswirkungen von Import- und Exportüberschüssen. Sie ermitteln Pro- und Kontra-Argumente für Importzölle auf ausländische Waren.

8. Stunde

Thema:Das Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs anwenden
M 8Arbeiten mit dem Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs
Inhalt:Die Lernenden wenden das Modell an, um die Auswirkungen verschiedener ökonomischer Ereignisse auf die einzelnen Sektoren und deren Beziehungen zu analysieren.
Benötigt:evtl. Modell des Wirtschaftskreislauf zur Visualisierung

Klassenarbeit

Thema:Erweiterter Wirtschaftskreislauf
M 9Klassenarbeit zum erweiterten Wirtschaftskreislauf
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler wenden das Gelernte in Form einer Klassenarbeit an.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.