Des sons de la Bretagne - Ein Spielstück mit bretonischen Volksliedmelodien

Des sons de la Bretagne

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Kulturraum der Bretagne ist reich an musikalischen Schätzen, einem schier unermesslichen Fundus an Tänzen und Liedern. In diesem Spielstück sind Melodien aus vier bretonischen Volksliedern zu einem Kettenrondo verarbeitet. Refrain und Couplets sind unterschiedlich gesetzt, um Kontrast zu erzeugen. Beim Musizieren lernen Ihre Schüler Besonderheiten der Dur-Moll-Tonalität und der melodischen Verlaufsgliederung spielerisch kennen. Die Melodien entstammen einer im frühen 19. Jahrhundert erstellten Sammlung bretonischer Lieder, die im Laufe der Zeit mehrfach überabeitet wurde. Informationen für die Lehrerhand zu den Besonderheiten bretonischer Folklore ergänzen den ansonsten hauptsächlich aus Noten fürs Klassenmusizieren (Partitur, Teilpartituren und Einzelstimmen) bestehenden Praxis-Beitrag.
Leseprobe ansehen
# bretonische melodien
# bretagne
# bretonische tänze
# bretonische lieder
# musizieren

Kompetenzen

Themenaspekte:Gegenüberstellung von Dur-Moll-Tonalität und Modalität; Besonderheiten melodischer Verlaufsgliederung
Ziele/Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Erfahrungshorizont, indem sie volksmusikalische Melodiemodelle aus einer besonderen europäischen Region spielen, deren musikalische Eigenarten erfassen und so die Vielfalt der europäischen Volksmusik erleben.
Klassenstufe:7–10 (und Neigungsgruppen)
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Besetzung:Drei Melodieinstrumente, Tasteninstrumente, Bass, Gitarre

Inhaltsangabe

M 1(No)Des sons de la Bretagne – Partitur3
M 2(No)Des sons de la Bretagne – Melodiestimmen8
M 3(No)Des sons de la Bretagne – Tasteninstrument11
M 4(No)Des sons de la Bretagne – Gitarre/Bass14

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.