Des voisins mystérieux - Ein Hörspiel gestalten

Des voisins mystérieux

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

3. | 4. Lernjahr

12 - 14 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Wortschatzliste

Beschreibung

Bei der Lektüre von Gérard Alamargot und Hans-Georg Bläsis „Des voisins mystérieux“ begleiten Ihre Französischlernenden die jungen Protagonisten auf eine wagnisreiche Reise: Die Ferien auf einem Campingplatz der Île d'Oléron entwickeln sich schon bald zu einem Abenteuer, welches Ihre Schülerinnen und Schüler durch Umformulieren der Erzähltexte und Dialoge in ein spannendes Hörspiel übertragen. Dieses schüleraktivierende Projekt fördert die Lese-, Medien- und Sprachkompetenz und motiviert die Lernenden für die Fremdsprache.
Leseprobe ansehen
# camping
# île d'oléron
# lektüre
# ganzschrift
# dialoge
# szenen
# sprechen

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:8/9 (G8), 9/10 (G9)
Dauer:12–14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesekompetenz: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Schreibkompetenz und grammatikalische Kompetenz: Erstellung eines Szenarios für ein Hörspiel durch Umformulierung von Erzähltexten in Dialoge, Zusammenfassungen überwiegend dialogischer Texte verfassen, kreatives Schreiben; 3. Medienkompetenz: Gestalterisches Lesen und Sprechen, Umgang mit Schnittprogrammen und Nutzung von Aufnahmegeräten
Thematische Bereiche:Ferien und Abenteuer, Jugendliche, Landeskunde (l‘Île d‘Oléron und Fort Boyard)
Medien:Roman, Arbeitsblätter, Grammatikübersicht

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Besprechung des Hörspielprojekts, Einstieg in die Lektüre
M 1Chapitre 1 / Kontrolle des Textverständnisses von chapitre 1 mittels vrai-faux-Aufgabe
devoirs:Lektüre chapitres 2–5

2. Stunde

Thema:Besprechung der Hausaufgabe, Lektüre chapitre 6
M 2Chapitre 2 / Kontrolle des Textverständnisses der chapitres 2–5 anhand von Zuordnungsaufgaben und Wortdefinitionen
M 3Chapitre 3 / Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 3 durch eine Zuordnungsaufgabe
M 4Chapitre 4 / Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 4 anhand von Kurzresümees
M 5Chapitre 5 / Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 5 mittels einer Lückenübung
M 6Chapitre 6 / Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 6 mithilfe eines Lückentextes
devoirs:Lektüre chapitres 7–8

3. Stunde

Thema:Besprechung der Hausaufgabe, Hypothesenbildung und Lektüre chapitre 9
M 7Chapitre 7 / Kontrolle des Textverständnisses der chapitres 7–8 durch Fehlerkorrektur eines Textresümees
M 8Chapitre 8 / Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 8 anhand einer Zuordnungsaufgabe
M 9Chapitre 9 / Vorangestellte Hypothesenbildung, Lektüre und Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 9 mittels Fragen zum Text
devoir:Lektüre chapitres 10–11

4. Stunde

Thema:Besprechung der chapitres 9–11
M 10Chapitre 10 / Kontrolle des Textverständnisses der chapitres 9–11 anhand einer Einsetz-, vrai-faux-Aufgabe und durch Satzergänzungen
M 11Chapitre 11 / Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 11 mittels einer Lückenübung
devoirs:Lektüre chapitre 12

5. Stunde

Thema:Besprechung der Hausaufgabe und Planung des Hörspielprojekts
M 12Chapitre 12 / Kontrolle des Textverständnisses zu chapitre 12 mittels Zuordnungsaufgabe
M 13Le discours indirect / Grammatikübersicht zur indirekten Rede
M 14À utiliser pour les dialogues et les résumés / Wortschatzliste zu Dialogen und Zusammenfassungen
Benötigt:
  • PC und Beamer oder Whiteboard

6.–8. Stunde

Thema:Gruppenarbeit zur Erstellung des schriftlichen Entwurfs des Hörspielszenarios. Bei den Materialien M 15–M 24 handelt es sich um Hinweise zur sprachlichen Umgestaltung des Originaltexts für das Hörspielszenario. Die Materialien beziehen sich auf die jeweils angegebenen Kapitel. Auf der CD 35 bzw. in der ZIP-Datei befinden sich Erwartungshorizonte zu den Materialien 15–24 (ZM 1-ZM 10)
M 15Consignes pour transformer le texte (chapitre 1) / Hinweise zu Kapitel 1
M 16Consignes pour transformer le texte (chapitres 2/3) / Hinweise zu den Kapiteln 2 und 3
M 17Consignes pour transformer le texte (chapitres 4/5) / Hinweise zu den Kapiteln 4 und 5
M 18Consignes pour transformer le texte (chapitres 6/7) / Hinweise zu den Kapiteln 6 und 7
M 19Consignes pour transformer le texte (chapitre 7) / Hinweise zu Kapitel 7
M 20Consignes pour transformer le texte (chapitre 8) / Hinweise zu Kapitel 8
M 21Consignes pour transformer le texte (chapitre 8/9) / Hinweise zu den Kapiteln 8 und 9
M 22Consignes pour transformer le texte (chapitre 9/10) / Hinweise zu den Kapiteln 9 und 10
M 23Consignes pour transformer le texte (chapitre 11) / Hinweise zu Kapitel 11
M 24Consignes pour transformer le texte (chapitre 12) / Hinweise zu Kapitel 12
Benötigt:
  • PCs oder Tablets

9./10. Stunde

Thema:Neue Gruppenbildung und Einüben des Hörspiels und Hintergrundwissen zum Fort Boyard
M 25En quoi consiste le Fort Boyard est-il particulier? / Bearbeitung des Textes zum Fort Boyard
Benötigt:
  • eventuell Musiksaal oder mehrere Unterrichtsräume

11./12. Stunde

Thema:Herstellung der Tonaufnahmen
Benötigt:
  • Handys oder andere Aufnahmegeräte (Ausleihe im Medienzentrum möglich)

13. Stunde

Thema:« Fort Boyard », présentation du projet « pièce radiophonique » und abschließende Besprechung des gesamten Projekts

Bibliografische Angaben

Diese Unterrichtseinheit stützt sich auf folgende Textausgabe: „Des voisins mystérieux“ von Gérard Alamargot und Georg Bläsi, eine Jugendgeschichte für wenig fortgeschrittene Lerner, die in einer überarbeiteten Neuauflage 2017 bei Klett unter der ISBN 3-12-591322-2 erschienen ist.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.