Deutsch-türkische Beziehungen - Eng verbunden oder doch fremd?

Deutsch-türkische Beziehungen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind mehr schlecht als recht. Das Ursachengeflecht hierfür ist vielfältig. Das Kaiserreich unterstützte das Osmanische Reich beim Bau der Bagdadbahn und verbündete sich mit ihm im Ersten Weltkrieg. Die Türkei nahm deutsche Exilanten auf, die vor dem NS-Regime flohen, und schickte ab den 1950er-Jahren Gastarbeiter in die Bundesrepublik. Die Unterschiede in den Auffassungen von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten führten gerade im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen jedoch immer wieder zu Spannungen zwischen beiden Staaten. Anhand dieser Unterrichtseinheit üben die Schülerinnen und Schüler Quellenkritik und den vergleichenden Umgang mit unterschiedlichen Bild- und Textquellen. Die Quellen bieten Möglichkeiten kontroverser Betrachtung und zur Diskussion zur Ausbildung eines historisch-politischen Bewusstseins.
Leseprobe ansehen
# erdoğan
# eu-beitritt
# flüchtlingskrise
# erster weltkrieg
# osmanisches reich

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Stunden
Aus dem Inhalt:Osmanisch-deutsche Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus, Erster Weltkrieg, Genozid an den Armeniern, Exil in der Türkei, Gastarbeiterabkommen, Flüchtlingskrise
Kompetenzen:
  • die Rolle des Deutschen Reiches am Völkermord an den Armeniern beurteilen können
  • einschlägige Quellen zu den türkisch-deutschen Beziehungen in ihren historischen Kontext einordnen können

Inhaltsangabe

Stunden 1/2Man kennt sich – Deutschland und die Türkei
M 1 (Bd/Tx)Alte Bekannte – Deutschland und die Türkei
M 2 (Tx)Bernhard von Bülow berichtet im Reichstag
M 3 (Gd)Die Bagdadbahn
M 4 (Tx)Die Bagdadbahn – die erste Lokomotive in Bagdad
Stunden 3/4Völkermord und Emigration
M 5 (Tx)Ein Diplomat auf Abwegen – Max von Oppenheim
M 6 (Tx)Völkermord – die Massaker an den Armeniern
M 7 (Tx)Der Völkermord und die deutsche Reichsregierung
M 8 (Tx)Steckbrief eines deutschen Emigranten
Stunden 5/6Das deutsch-türkische Gastarbeiterabkommen – gekommen, um zu bleiben?
M 9 (Tx)Gastarbeiter braucht das Land
M 10 (Tx)Aus einem Zeitzeugengespräch: Selahattin Biner
M 11 (Tx)Aus einem Zeitzeugengespräch: Sevim Celebi-Gottschlich
M 12 (Tx)Aus einem Zeitzeugengespräch: Cem Gülay
M 13 (Tx)Aus einem Zeitzeugengespräch: Semra Pelek
Stunden 7/8Die Türkei – die Auseinandersetzungen um den EU-Beitritt
M 14 (Tx)Die Türkei – reif für die EU?
M 15 (Tx)Flüchtlinge – Faustpfand strategischer Interessen?
M 16 (Ka)Erdoğan, der deutsche Michel und die Bundeskanzlerin
Lernerfolgskontrolle
M 17 (Lk)Eng verbunden oder doch fremd? – Lernerfolgskontrolle

MinimalplanDie Themen zur Bagdadbahn sowie zu den türkisch-deutschen Bündnissen im Ersten Weltkrieg können in Form eines knappen Lehrervortrages Erwähnung finden. Die deutsch-türkischen Beziehungen in der Flüchtlingskrise können als Referatsthema mit Handout vergeben werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.