Deutsche Großkonzerne im Nationalsozialismus - Profit, Schuld und Verantwortung

Deutsche Großkonzerne im Nationalsozialismus

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum benötigten Nationalsozialisten im Dritten Reich Millionen Arbeitskräfte? Wie profitierten deutsche Unternehmen von der NS-Wirtschaftspolitik? Wie gehen sie heute mit ihrer damaligen Schuld und Verantwortung um? Und wie wurden die ehemaligen Zwangsarbeiter entschädigt? Anhand von historischen Fotos, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Umgang deutscher Unternehmen mit ihrer Vergangenheit während des Dritten Reiches. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die NS-Wirtschaftspolitik und erkennen, wie sehr Unternehmen profitierten, sich aber lange Zeit nicht ihrer Verantwortung stellten.
Leseprobe ansehen
# zwangsarbeiter
# nationalsozialismus
# umgang mit schuld und verantwortung im dritten reich

Kompetenzen

Klassenstufe:9
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gründe für den Arbeitskräftemangel im Deutschen Reich benennen; wesentliche wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Ereignisse während des Dritten Reiches erläutern; den Umgang exemplarisch ausgewählter Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit beschreiben; Gründe für die verspätete Auseinandersetzung der Unternehmen mit der Vergangenheit nachvollziehen
Thematische Bereiche:Umgang mit Schuld und Verantwortung im Dritten Reich
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1./2. StundeWie veränderte sich der Arbeitsmarkt im Nationalsozialismus?

M 1Einsatz für den Endsieg – Zwangsarbeit im Dritten Reich
M 2Vernichtung durch Arbeit – Eine zeitliche Orientierung
M 3Warum benötigte man Millionen zusätzlicher Arbeitskräfte?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen arbeitsmarktpolitische Gegebenheiten des Deutschen Reiches.

Wie gingen deutsche Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit um?

M 4Bauen für den Führer – Die Organisation Todt
M 5Umgang mit der NS-Vergangenheit: I.G. Farben / Gruppe A
M 6Umgang mit der NS-Vergangenheit: die Reichsbahn / Gruppe B
M 7Umgang mit der NS-Vergangenheit: die Deutsche Bank / Gruppe C
M 8Umgang mit der NS-Vergangenheit: Thyssenkrupp / Gruppe D
M 9Umgang mit der NS-Vergangenheit: die Deutsche Lufthansa / Gruppe E
M 10Deutsche Unternehmen im Dritten Reich – Teste dein Wissen!
M 11Gründe für die späte Aufarbeitung
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich in Gruppenarbeit mit der Rolle ausgewählter deutscher Unternehmen im Nationalsozialismus auseinander und untersuchen deren Umgang damit.

Wie ging man mit Schuld und Entschädigung in Deutschland um?

M 12Alte Männer vor Gericht – Über den Umgang mit Schuld
M 13Wie wurden ehemalige Zwangsarbeiter entschädigt?
M 14Über Leid, Verantwortung und Verdrängung – Zeitzeugen berichten
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen das Bundesentschädigungsgesetz kennen und diskutieren, inwiefern Prozesse gegen SS-Männer heute noch wichtig sind.

Lernerfolgskontrolle und Glossar

M 15Teste dein Wissen! – Ein Gitterrätsel zum Umgang deutscher Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit
M 16Von A bis Z – Das Wichtigste auf einen Blick

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.