Deutsche Kolonialgeschichte - Ein Überblick

Deutsche Kolonialgeschichte

Mittlere Schulformen

Geschichte

8. | 9. Klasse

Beschreibung

Warum wollte das Deutsche Reich Kolonialmacht werden? Weshalb waren die „Schutzgebiete“ vom Deutschen Reich abhängig? Wie verhielten sich die Deutschen in ihren Kolonien? Und wie geht die deutsche Bundesregierung heute mit ihrer kolonialen Vergangenheit um? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Daten und Fakten zur deutschen Kolonialgeschichte kennen und setzen sich kritisch mit diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte auseinander.
Leseprobe ansehen
# imperialismus
# kolonialismus im 19. jahrhundert
# kolonien

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:deutsche Kolonien geografisch verorten; Gründe für den deutschen Kolonialismus erläutern; die wirtschaftliche Abhängigkeit der Kolonien vom Deutschen Reich verstehen; sich mit dem Aufstand der Herero beschäftigen; Biografien ausgewählter deutscher Kolonialherren kennenlernen; Umgang der deutschen Bundesregierung mit deutscher Kolonialgeschichte kritisch reflektieren
Thematische Bereiche:Imperialismus, Kolonialismus im 19. Jahrhundert
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1./2. StundeWarum hat das Deutsche Reich Kolonien erworben?

M 1Im Kolonialwarenladen – Einblick in eine andere Welt
M 2„Deutsche Schutzgebiete“ – Räumliche und zeitliche Einordnung
M 3Warum wurde das Deutsche Reich Kolonialmacht?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Daten zur deutschen Kolonialgeschichte kennen und setzen sich mit den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Gründen der Kolonialisierung auseinander.

3./4. StundeWie verhielten sich die Deutschen in ihren Kolonien?

M 4Warum lehnten sich die Herero gegen die deutschen Siedler auf?
M 5Warum waren die „Schutzgebiete“ vom Deutschen Reich abhängig?
M 6Deutsche Kolonialherren: ein Landbesitzer (Gruppe A)
M 7Deutsche Kolonialherren: ein Reeder (Gruppe B)
M 8Deutsche Kolonialherren: ein Forschungsreisender (Gruppe C)
M 9Deutsche Kolonialherren: ein Reichskommissar (Gruppe D)
M 10Deutsche Kolonialherren: ein General (Gruppe D)
M 11Deutscher Kolonialismus – Ein Kurztest
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Aufstand der Herero und analysieren die Abhängigkeit der Einheimischen in den Kolonien. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit setzen sie sich mit den Biografien ausgewählter deutscher Kolonialherren auseinander.

5. StundeWie kritisch arbeitet Deutschland seine Kolonialgeschichte auf?

M 12Wie geht Deutschland mit seiner Kolonialgeschichte um?
M 13Der Völkermord an den Herero – Wie leistet Deutschland heute Wiedergutmachung?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Deutschlands Umgang mit seiner kolonialen Vergangenheit.

Lernerfolgskontrolle und Glossar

M 14Deutsche Kolonialgeschichte – Ein Kreuzworträtsel
M 15Deutsche Kolonialgeschichte – Glossar

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.