Deutsche Wiedervereinigung - Umbrüche in Wirtschaft, Politik und Gesell-schaft verstehen

Deutsche Wiedervereinigung

Mittlere Schulformen

Geschichte

10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer und eröffnete den langen Prozess der Wiedervereinigung zwischen der DDR und der BRD. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Aspekten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Umbruchszeit der 1990er-Jahre auseinander. Dabei verstehen sie, warum manche Themen immer noch aktuell sind, und stellen Bezüge zu ihrer Lebenswelt her. Eine Zeitzeugenbefragung rundet die Einheit ab.
Leseprobe ansehen
# friedliche revolution
# wiedervereinigung
# transformationszeit

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hintergrundinformationen über den politischen Umbruch herausarbeiten; sich mit verschiedenen Aspekten der Transformationszeit auseinandersetzen; Zeitzeugeninterviews furchführen
Thematische Bereiche:friedliche Revolution, Wiedervereinigung, Transformationszeit
Medien:Texte, Bilder, Karikatur, Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Umbruch- und Transformationszeit in Deutschland
M 1Fall der Berliner Mauer – Ein historisches Ereignis
M 2Wandel eines politischen Systems
Kompetenzen:Die Lernenden arbeiten wesentliche Hintergrundinformationen über den politischen Umbruch heraus und erstellen eine Lernkarte.

3.–8. Stunde

Thema:Verschiedene Aspekte der Transformationszeit
M 3Wirtschaft – Zwischen erhofftem Aufschwung und Ernüchterung
M 4Zeit des Hasses – Rechtsradikalismus in den 1990ern
M 5Rechtsradikalismus in den 1990ern – Eine Karikatur analysieren
M 6Welche Jugendgruppen gab es in der DDR und in der BRD?
M 7Zeit der Hoffnung? – Die Wiedervereinigung aus Sicht der Jugend
M 8Musik als Sinnbild der Situation?
M 9Ein Tag zum Feiern? – Erinnern an historische Daten heute
M 10Umgang mit Unterlagen der Staatssicherheit der DDR
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten verschiedene Aspekte der Umbruchszeit anhand von Texten, Bildern, Karikaturen und Videos.

9. Stunde

Thema:Projekt Zeitzeugenbefragung
M 11Zeitzeugenprojekt: „Erinnern an die 1990er“
M 12Methodenblatt: Zeitzeugen befragen
Kompetenzen:Die Lernenden führen Zeitzeugeninterviews durch, stellen ihre Ergebnisse vor und kontrastieren ihr erworbenes Wissen mit den Erfahrungen der Zeitzeugen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.