„Deutschland, so vieler Hexen Mutter“ - Menschenverfolgung damals und heute

„Deutschland, so vieler Hexen Mutter“

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema „Hexen“ übt bis heute eine Faszination aus. Stimmt es, dass Hexenverfolgungen nur im Mittelalter vorkamen und dass nur rothaarige Frauen verbrannt wurden? Diese Einheit räumt mit den gängigen Mythen auf. Darüber hinaus wird das Thema Menschenverfolgung aktualisiert und Ihre Klassen erarbeiten sich, was es heißt, als Christ heute Verantwortung zu übernehmen.
Leseprobe ansehen
# hexen
# folter
# hexenprozess
# friedrich spee
# teufelsbuhlschaft

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:4 Bausteine (9 Stunden)
Kompetenzen:
  • Wissen auf Fallbeispiele transferieren
  • sich die Verantwortung gelebten Christentums heute bewusst machen
Methoden:Fallbeispiele diskutieren • Rechercheaufgaben
Ihr Plus:ein Rollenspiel zu einem authentischen Fall

Inhaltsangabe

Baustein 1Hexen – Ein kulturgeschichtliches Phänomen?

Zum Einstieg setzen die Schüler sich mit gängigen Mythen über Hexenverfolgungen auseinander und erarbeiten die historischen Prozesse der Hexenverfolgungen.M 1Verhexte Fragen – richtig oder falsch?M 2Hexenverfolgungen – Wann, wo, wie viele?
  • Mythen zum Thema eigenständig entlarven
  • historische Entwicklungen des Themas wahrnehmen
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenBei Zeitknappheit kann M 1 als Einstieg ins Thema entfallen.

Baustein 2Was ist die dämonologische Lehre?

„…und erlöse uns von dem Bösen“?Die Lernenden erarbeiten, warum Hexen als gefährlich galten und welche Voraussetzungen zur massenhaften Hexenverfolgung führten.M 3Schadenszauber und Teufelsbuhlschaft – Warum sind Hexen so gefährlich?M 4„Verbrennt die Hexe!“ – Wie kommt es zur Hexenverfolgung?
  • gesellschaftspolitischen Kontext verstehen
  • Auslöser für Hexenverfolgungen bewusst machen
Nach Recht und Gesetz?Nachdem die Klasse sich vergegenwärtigt hat, wie ein Hexenprozess abläuft, versetzen sie sich in die Situation eines Prozesses.M 5Folter und Scheiterhaufen – Wie verläuft ein Hexenprozess?M 6Tatort Winningen: Ist Margarethe Kröber eine Hexe?
  • sich das Rechtsverständnis im Mittelalter vergegenwärtigen
  • in verschiedene Protagonisten eines Hexenprozesses versetzen
M 5 auf Folie
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenFür M 5 und M 6 sollten Sie mindestens eine Schulstunde einplanen. Wenn Sie weniger Zeit haben, können Sie das Rollenspiel in M 6 auslassen und der Klasse eine Zusammenfassung des Falls vortragen.

Baustein 3Folterkammer und Scheiterhaufen

Besondere ProzessordnungenHier erarbeiten die Schüler zunächst, wie bei der Peinlichen Befragung vorgegangen wurde und setzen sich anschließend mit dem Beruf und der Rolle des Henkers auseinander.M 7Ohne Folter keine Wahrheit? – Peinliche BefragungM 8Scharfrichter – Ein Traumjob?
  • Anwendung von Folter beurteilen und eine begründete Position dazu formulieren
  • diskutieren und bewerten einer konkreten Rolle
Der Anwalt der HexenAuch die Gegenpositionen zur Hexenverfolgung kommen hier zur Sprache. Die Schüler erarbeiten den Einsatz Friedrich Spees.M 9Macht die Folter erst eine Hexe?M 10Friedrich Spee: Ein helles Licht in dunkler Zeit
  • eine konträre Position reflektieren
  • eine Biografie erarbeiten
Bibeln im Klassensatz
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenM 10 können Sie als Hausaufgabe geben.

Baustein 4Folter im 21. Jahrhundert

Folter als Phänomen des Mittelalters?In einer Diskussionsrunde wird thematisiert, dass Folter auch heute noch ein aktuelles Thema ist und auch, wie dagegen vorgegangen werden kann.M 11Gefoltert wurde nur im Mittelalter, oder? – Folterpraxis heuteM 12Wang Xiaoyan – Eine Gefahr für den Staat?
  • verschiedene Positionen zum Thema Folter diskutieren
  • ein ethisches Werturteil fällen
Vorbei und Vergessen? – Die Last der GeschichteDie Schüler setzen sich mit der Erinnerungskultur auseinander und setzen sie in Bezug zu ihrer Verantwortung als Christen.M 13Was bleibt bis heute – Hexenjagd als Touristenattraktion?M 14Was bleibt bis heute – Hexenjagd als Touristenattraktion?
  • Umgang mit dem Thema heute beurteilen
  • gelebtes Christentum als Verantwortung in der Gesellschaft wahrnehmen
So können Sie die Materialien aus Baustein 4 kombinierenM 12 kann bei Zeitknappheit entfallen. M 13-M 14 eignen sich für den Einsatz im Plenum oder für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.