Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg - Opfer oder Aggressor?

Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bilder, die die Kriegsbegeisterung der deutschen Soldaten beim Auszug in den Ersten Weltkrieg zeigen, sind altbekannt. Sie zeichnen das Bild von Deutschen, die enthusiastisch in den Krieg zogen. Gleichermaßen bekannt ist aber auch die Karikatur „Versailles“, in der Deutschland als wehrloses Opfer dargestellt wird. Gegenteiliger könnten die Dar-stellungen kaum sein – doch welche spiegelt die Rolle Deutschlands im Ersten Weltkrieg wider: Opfer oder Aggressor? Dieser Frage soll in der Reihe nachgegangen werden. Anhand der Analyse ausgewählter Quellen zu Geheimdiplomatie und militärischen Strategien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten auseinander.
Leseprobe ansehen
# 14-punkte-programm
# novemberrevolution
# frieden von versailles
# urkatastrophe
# thronfolger franz ferdinand

Kompetenzen

Klassenstufe:11. Klasse
Dauer:8 Stunden
Aus dem Inhalt:Julikrise, Schlieffen-Plan, Epochenjahr 1917, 14-Punkte-Programm, Novemberrevolution, Frieden von Versailles, Urkatastrophe
Kompetenzen:
  • Quellentexte, Karten und Bilder analysieren können
  • die Rolle Deutschlands im Ersten Weltkrieg beurteilen können

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Das Deutsche Reich als Provokateur oder Opfer der Umstände?
M 1 (Bd)Die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers
M 2 (Tx)Die deutsche Perspektive
M 3 (Tx)Die Perspektive Österreich-Ungarns
M 4 (Tx)Die Haltung Frankreichs und Russlands aus britischer Sicht
M 5 (Tx)Die Perspektive Großbritanniens
M 6 (Gd)Kriegshemmende und kriegsfördernde Ereignisse
Stunde 3Der Schlieffen-Plan: Legitimer Präventivschlag oder illegitime Verletzung der territorialen Unversehrtheit eines anderen Landes?
M 7 (Ka)Der Schlieffen-Plan
Stunde 4Verständigungsfrieden – eine wirkliche Option?
M 8 (Tx)Die Innenpolitik des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkrieges
Stunde 5Wilsons 14-Punkte-Programm: Welche Rolle kommt Deutschland zu?
M 9 (Tx)Das 14-Punkte-Programm
Stunde 6„Doppelt hält besser?“ – Die doppelte Ausrufung der Republik
M 10 (Tx)9. November 1918: Die doppelte Ausrufung der Republik
Stunde 7Der Frieden von Versailles: Bedingungen, die Frieden schaffen?
M 11 (Tx)Die Bedingungen des Versailler Vertrags
Stunde 8Der Erste Weltkrieg: Ein Weltkrieg durch deutsche Politik?
M 12 (Tx)Historikerurteile
Lernerfolgskontrolle
M 13 (Tx)Die Julikrise 1914 und der Erste Weltkrieg

MinimalplanSteht wenig Zeit zur Verfügung, kann die Stunde 6 wegfallen. Sie dient dazu, die Chronologie der Ereignisse besser zu verstehen. Die Reihe kann aber auch ohne die Stunde zur Ausrufung der Republik eingesetzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.