Die 68er - Protestbewegung der internationalen Jugend

Die 68er

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden zunächst ein Grundverständnis der Ereignisse im Jahr 1968 in der BRD. Anschließend werfen sie einen Blick auf die Weltbühne, bevor sie sich mit den Ereignissen jenseits der Mauer und dann mit der frauenspezifischen Sicht auf die Ereignisse des Jahres vertraut machen. Sie arbeiten mit Originalquellen, sichten zeitgenössisches Bild- und Filmmaterial und führen ihre eigene Konferenz in Anlehnung an die Vietnamkonferenz des Jahres 1968 durch.
Leseprobe ansehen
# vietnam
# antivietnam-konferenz
# dutschke
# protest
# apo
# axel springer
# 1968

Kompetenzen

Klassenstufe:9
Umfang:30 Seiten, 8 Materialien
Aus dem Inhalt:Mentalitätsgeschichte 68er, neue Protestformen, Rudi Dutschke, APO, Proteste in der DDR

Inhaltsangabe

Traditionen auf dem Prüfstand

Zunächst werden Auslöser und Ziele sowie die verschiedenen Protestformen der 68er-Bewegung in der BRD erarbeitet. Hierfür sind zwei bis drei Schulstunden zu veranschlagen. Material M 2–M 4 wird in Gruppenarbeit bearbeitet. Die Schüler benötigen einen Internetzugang.

Die 68er: Eine intern. Protestbewegung

In den nächsten Stunden wird in der Klasse die Vietnamkonferenz in Berlin im Februar 1968 erarbeitet. Nachdem die Forderungen der historischen Konferenz erarbeitet sind, planen die Lernenden ihre eigene Konferenz. Für die Ausarbeitung der Grundlagen, die Planung und Durchführung der Konferenz sowie deren Reflexion sollten zwei bis drei Unterrichtsstunden geplant werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.