Die Anfänge des Christentums - Wer waren die ersten Christen?

Die Anfänge des Christentums

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer waren die ersten Christen? Wie lebten sie in der ersten christlichen Gemeinde? Und welche Rolle spielte Petrus für die Entwicklung des Christentums? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch wichtige Personen, Regeln und Ereignisse kennen. So erstellen sie zum Beispiel ein Facebook-Profil von Petrus oder ermitteln in einem Mordfall anhand von Bibelstellen. Abschließend setzen sie sich mit der Bedeutung des Apostelkonzils für das Christentum auseinander.
Leseprobe ansehen
# die ersten christen
# die ersten urchristlichen gemeinden
# petrus
# apostelkonzil
# judenchristen
# heidenchristen
# christenverfolgung
# stephanus erster märtyrer
# reinheitsvorschriften

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:5 Bausteine (ca. 5 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Bedeutung von Paulus für die Kirche erfassen; sich über das Leben in der ersten christlichen Gemeinde informieren; sich mit den Reinheitsvorschriften auseinandersetzen; das Ergebnis des Apostelkonzils kennen und reflektieren
Thematische Bereiche:biblische Zeugnisse über Apostel Petrus, Leben der ersten urchristlichen Gemeinden, Judenchristen und Heidenchristen, Christenverfolgung, Stephanus als erster Märtyrer, das erste Apostelkonzil
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

Baustein 1Wer war Petrus?

Inhalt:Sein Leben und seine AufgabenDie Lernenden tragen ihre Vorkenntnisse über den heiligen Petrus zusammen und vertiefen ihr Wissen anhand ausgewählter Bibeltexte. Anschließend erfahren sie vom Auftrag Jesu an Petrus, der Kirche vorzustehen.
M 1Wer war Petrus? – Ein Bibelpuzzle
M 2Simon Petrus – Ein Facebookprofil
M 3Welche Aufgaben hat der Nachfolger Petri?
Kompetenzen:Vorwissen zu Petrus sammeln; die wichtigsten Ereignisse aus seinem Leben zusammenfassen; Bedeutung von Paulus für die Kirche erfassen

Baustein 2Wie lebten die Menschen in der ersten christlichen Gemeinde?

Inhalt:Leben im frühen ChristentumAnhand eines fiktiven schwarzen Bretts der Jerusalemer Urgemeinde lernen die Schülerinnen und Schüler den Alltag der ersten Christen kennen. Sie beschäftigen sich mit einem Betrug und den Werten des Christentums.
M 4Wie lebten die ersten Christen?
M 5Jerusalemer Tagblatt – Skandal in der Urgemeinde
M 6Warum musste Hananias sterben? – Ein Exklusivinterview mit Gemeindevorsteher Petrus
Kompetenzen:sich über das Leben in der ersten christlichen Gemeinde informieren; anhand eines Fallbeispiels die innere Einstellung zum Christentum reflektieren

Baustein 3Wer darf zur Gemeinde gehören?

Inhalt:Petrus‘ Vision – Die Reinheitsvorschriften überdenkenDie Lernenden setzen sich mit den Reinheitsvorschriften der Juden auseinander und erfahren, welche Rolle diese für die ersten Christen spielten, und wie diese Gebote angepasst wurden.
M 7Bist du kultisch rein? – Ein Test
M 8Die Vision des Hauptmanns Kornelius in Cäsarea
M 9Wer darf zur Gemeinde gehören? – Die Vision des Petrus
Kompetenzen:sich mit den Reinheitsvorschriften auseinandersetzen; die Sinnhaftigkeit der Reinheitsvorschriften kritisch prüfen; sich mit einer Vison von Petrus zur Aufnahme von Gemeindemitgliedern beschäftigen

Baustein 4Wie kann man für seinen Glauben einstehen?

Inhalt:Stephanus – Der erste MärtyrerDie Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Vorurteile es von Juden gegenüber Christen gab. Anschließend setzen sie sich mit dem Märtyrer Stephanus auseinander und untersuchen seinen Tod auch aus kriminalistischer Perspektive.
M 10Ein Gespräch am Brunnen
M 11Die Steinigung des Stephanus
Kompetenzen:sich mit Vorwürfen von Juden gegenüber Christen auseinandersetzen; Stephanus als Märtyrer kennenlernen und über sein Handeln reflektieren

Baustein 5Das Apostelkonzil – wie soll es mit der Kirche weitergehen?

Inhalt:Welche Rolle spielte das Apostelkonzil für das Christentum?Aus zwei Beschwerdebriefen an Petrus erschließen sich die Lernenden, worüber es zum Streit unter den ersten Christen kam. Ein Fehlertext lädt abschließend ein, die Bedeutung des Apostelkonzils für die Kirche heute zu reflektieren.
M 12Wer darf zu uns gehören? – Streit in der Urgemeinde
M 13Das Apostelkonzil – wie soll es mit der Kirche weitergehen?
Kompetenzen:sich mit dem Thema „Beschneidung“ im Christentum auseinandersetzen; das Ergebnis des Apostelkonzils kennen und reflektieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.