Gymnasium
Latein
6. | 7. | 8. Lernjahr
10 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Romulus im persönlichen Gespräch die Sabinerinnen besänftigen und von den Vorteilen der Situation überzeugen. So führt Romulus die Völker zusammen, wird zum Gründer und Urheber der römischen Macht in Latium und Schöpfer einer vierzigjährigen Friedenszeit. Ovid hat an derartigen historisch-politischen Betrachtungen und ihren Bereinigungen auf den ersten Blick kein Interesse. Dennoch ist Romulus eine auffällige Figur im „historischen Teil“ seines carmen perpetuum. Beide Autoren lassen Romulus in den Himmel aufsteigen. Ihre Schüler erörtern Fragen wie „Widerspricht eine Apotheose nicht dem nüchternen Ideal eines Geschichtsschreibers?“ und „Welches Ziel haben die Autoren, wenn sie Romulus zu den Göttern emporfahren lassen?“
# apotheose
# romulus
# römische normen
# ovid
# livius
# lektürephase