Die Apotheose des Romulus - Livius’ und Ovids Darstellungen des Stadtgründers im Vergleich

Die Apotheose des Romulus

Gymnasium

Latein

6. | 7. | 8. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Romulus im persönlichen Gespräch die Sabinerinnen besänftigen und von den Vorteilen der Situation überzeugen. So führt Romulus die Völker zusammen, wird zum Gründer und Urheber der römischen Macht in Latium und Schöpfer einer vierzigjährigen Friedenszeit. Ovid hat an derartigen historisch-politischen Betrachtungen und ihren Bereinigungen auf den ersten Blick kein Interesse. Dennoch ist Romulus eine auffällige Figur im „historischen Teil“ seines carmen perpetuum. Beide Autoren lassen Romulus in den Himmel aufsteigen. Ihre Schüler erörtern Fragen wie „Widerspricht eine Apotheose nicht dem nüchternen Ideal eines Geschichtsschreibers?“ und „Welches Ziel haben die Autoren, wenn sie Romulus zu den Göttern emporfahren lassen?“
Leseprobe ansehen
# apotheose
# romulus
# römische normen
# ovid
# livius
# lektürephase

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–12. Klasse (GK/LK), 6./7. Lernjahr, Latein als 1./2. FS
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:Römische Geschichtsschreibung, res publica und Prinzipat
Kompetenzen:Sprachkompetenz: sprachliche Gestaltung der Apotheose durch Livius und OvidTextkompetenz: Gattungen der Geschichtsschreibung (Biografie/Annalen) und Dichtung (aitiologisch epische Dichtung); Merkmale römischer LiteraturKulturkompetenz: römische Frühzeit im Königtum; augusteische Prinzipatsideologie; römische Normen

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde:Die Apotheose des Romulus bei Cicero und Plutarch
M 1 (Fo)Die Apotheose eines Helden – das Deckengemälde im Salon des Herkules
M 2 (Tx)Die Apotheose des Romulus – nur Geschwätz?
M 3 (Tx)Romulus wird zu Quirinus – was meint Cicero?
ZM 1 (Ab)Tipps zur Bildbeschreibung
M 3★ (Tx)differenzierter Text
4.–9. Stunde:Die Apotheose des Romulus bei Livius und Ovid
M 4 (Ab)Die praefatio des Livius – das Grundanliegen seines Schreibens
M 5 (Tx)Die Apotheose des Romulus – Livius: Ab urbe condita 1, 15, 6–16, 8
M 6 (Tx)Die Apotheose des Romulus – Ovid: Metamorphoses 14, 805–828
M 7 (Ab)Ilias und Odyssee – epische Vorbilder
M 5★ (Tx)differenzierter Text
M 6★ (Tx)differenzierter Text
ZM 2 (Ab)Tipps für die Präsentation
10. Stunde:Die Apotheosen im Vergleich
M 8 (Fo)Die Apotheose des Kaisertums – ein Wandgemälde in der Kaiserpfalz Goslar
ZM 1 (Ab)Tipps zur Bildbeschreibung
ZM 3 (Fb)Feedbackbogen zur Unterrichtseinheit
Lernerfolgskontrolle:Die Apotheose des Romulus in Ovids Fasti (Ov. fast. 2, 493–511; GK)
LEK★Die Apotheose des Romulus in Ovids Fasti (Ov. fast. 2, 499–511; 10. Kl.)

Auf CD 16 finden Sie alle Materialien im Word-Format sowie die Zusatzmaterialien.Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 40“).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.