Die Arktis - Ein politischer Hotspot der Zukunft?

Die Arktis

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Arctic Race” oder „Arctic Saga”? Die Zukunft der Arktis ist zu einer bedeutenden Frage der internationalen Politik geworden. Der Klimawandel und die damit verbundene Eisschmelze im Sommer fördern das Streben nach knappen Rohstoffen und den Drang der Anrainerstaaten, sich Hoheitsrechte über die Ressourcen am Nordpol zu sichern. Konflikte sind dabei unvermeidlich. Ihre Schülerinnen und Schüler führen eine Konfliktanalyse durch und beschäftigen sich mit Akteuren und Schiedsinstanzen in internationalen Beziehungen. Außerdem simulieren sie eine Konferenz des Arktischen Rates und wenden dabei die Harvard-Verhandlungstechnik an.
Leseprobe ansehen
# konfliktanalyse
# artischer rat
# verfassung der meere
# uno
# klimawandel
# ressourcen
# anrainerstaaten
# realismus und institutionalismus

Kompetenzen

Themen:Akteure und Interessen im Arktis-Konflikt; Geografie, Wirtschaft und Umwelt der zirkumpolaren Region; die Vereinten Nationen; die Rolle von Nichtregierungsorganisationen; der Arktische Rat als Kooperationsforum; Theorien internationaler Beziehungen
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Konflikt am Nordpol anhand einer kategorialen Konfliktanalyse. Sie erklären das Verhalten der beteiligten Akteure mithilfe politischer Denkschulen. Sie beurteilen die Rolle der UN als Schiedsinstanz bei internationalen Konflikten und setzen sich mit verschiedenen Szenarien für die Zukunft der Arktis auseinander. Zusätzlich simulieren die Lernenden eine Sitzung des Arktischen Rates und üben dabei die Harvard-Verhandlungstechnik.
Klassenstufe:ab Klasse 11
Zeitbedarf:10 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunden 1/2:Heißes Eis? – Eine Weltregion rückt in den Blickpunkt
M 1(Fo)Kriege, Krisen und Konflikte – was weiß ich über internationale Beziehungen?
M 2(Tx)Konfliktanalysen meistern
M 3(Tx)Der Kampf um den Nordpol
Stunden 3/4:Wem gehört die Arktis? – Die Macht der Geografie
M 4(Tx)Die Verfassung der Meere
M 5(Tx)Denkschulen internationaler Beziehungen
Stunden 5/6:Hilflos oder machtvoll? – Das Engagement der NGOs in der Arktis
M 6(Bd)Schlauchboot gegen Tanker – Greenpeace in Aktion
M 7(Tx)Quingos, Quangos und NGOs – wer sind die Player der globalen Politik?
M 8(Ab)Mehr Macht für die NGOs? – Eine Pyramidendiskussion
Stunden 7/8:Regieren jenseits des Nationalstaates – der Arktische Rat
M 9(Tx)Ein WebQuest: Der Arktische Rat – ein effektives Gremium?
ZM 1(Tx)Den Gordischen Knoten lösen? – Verhandeln kann man lernen
ZM 2(Ro)Die Arktis: das Land der Inuit? – Eine Konferenz
Stunden 9/10:„Arctic Race“ oder „Arctic Saga“?
M 10(Tx)Die UN – zwischen Weltfrieden und Reformbedarf
M 11(Ab)Die UN – Schiedsinstanz bei internationalen Konflikten?
M 12(Tx)„Arctic Race“ oder „Arctic Saga“?
Glossar
M 13(Gl)Glossar

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.